Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

518 
Viertes Hauptstück. 
des Drachenblutes und anderer Pilanzcnsäfte bediente. Ganz dieSelbe 
ßuqr); mit Pflanzenfarben kam auch bei Marmorstatuen in Anwendung und 
wurde an gewissen Stellen, gerade wie an den Tempeln, durch enkaustische 
Malerei ergänzt. Ohne diese allgemeine Lasur, die mit der circunilitio ver- 
bunden vorgenommen wurde, würde es unmöglich gewesen sein den kalten 
Marmor mit den von meinen Gegnern zugestandenen Farben der Beiwerke und 
selbst gewisser Theile des Nackten in Einklang zu bringen. Diess annehmen 
und ein naturalistisches Naturnachäden bei den Hellenen voraussetzen sind 
zwei hirumelweit verschiedene Dinge, und Kugler brauchte sich nicht gegen 
letzteres mir gegenüber zu verwahren. 
Was die gegen die Existenz der Farbenreste auf den Säulen etc. der 
Tempel geltend gemachte gleiche Färbung des Marmors in den Brüchen be- 
trifft so ist diese Gleichheit, wenn sie überhaupt in dem Maasse wie ver- 
sichert wird Statt hat, nur scheinbar, nur der Farbe nach, (ein wohlriechen- 
des Harz wird man niemals aus den Oberflächen jener Steinbruchbänke heraus- 
destillirem) und beweist sie nichts gegen die Bemalung der Säulen, vielmehr 
würde es für den guten Geschmack der Hellcnen sprechen wenn diese dem 
weissen Marmor denjenigen brillanten Ton zu geben bestrebt waren den er 
nur durch die Länge der Zeit auf natürlichem Wege annimmt. Sie sicherten 
ihrem Werke dadurch gleichsam die ewige Jugend. 1 
Eine grosse Stütze für ihre Lehre glauben die Anhänger der halben Poly- 
ehromie in den bereits erwähnten von Ulrichs zusammengetragenen Citaten? 
gefunden zu haben; sie sind aber mit dieser Art von Beweisgründen nicht 
besonders glücklich. So legt Kugler ein grosses Gewicht auf eine Stelle des 
Plinius, die ihm Ulrichs an die Hand gabß die wiederum, wie die Geschichte 
mit der Pythia, 4 ganz das Gegentheil von dem beweist was er damit darlegen 
1 So konnte der Tempel der jungfräulichen Göttin noch nach ä1f2 Jahr- 
hunderten das Aussehen der Neuheit behalten, das Plutarch in seinem Aut- 
satze de gloria Athen. an ihm bewundernd hervorhebt! In dieseir Frische er- 
hielten sieh zum Theil die Monumente Athens bis in das Mittelalter hinein, 
wie aus einem dem 14. Jahrhundert angehörigen anonymen Berichte über den 
damaligen Zustand derselben hervorgeht, dessen Veröffentlichung der Graf de 
Laborde in seinem interessanten Buche, Athenes au XV, XVI et XVII siecles 
besorgt hat. Dort ist von einer nozuiln 66517, einem polychromen Stile 
der Architektur die Rede, in welchem Kekrops diese Werke erbaut habe.  
An den Propyläen war das Innere buntfarbig und das Aeussere vergoldet. 
(goldfarbig?) Ebenso wird der farbigen Dekoration des Parthenon erwähnt. 
2 Siehe Ulrichs Reisen und Forschungen in Griechenland. Bremen 1840. 
Seite 86. 
3 Plin. XXXVI. 5. 2. In magna adiniratione est et Hercules Menestrati 
et llecate Ephesi in templo Dianae post aedem, in cujus contemplatione ad- 
xnonent aeditui parcere oculis, tanta marmoris radiatio est. 
4 Ich kann es nicht über mich gewinnen, diese bereits zu oft berührte 
Geschichte noch einmal zu wiederholen, bitte daher den Leser, der die 
Debatten über die betreifende Erzählung des Herodot von dem weissen Marktß 
und dem gleichen Prytaneuin der Siphnicr in Beziehung auf den hier v8!" 
handelten Gegenstand kennen zu lernen wünscht, in Kugrlers Schriften übßf 
Polychromie der Alten und in meiner Brochiire: die vier Elemente der Bau- 
kunst nachzusehen. Vergl. auch Hittorffs Werk.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.