Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

462. 
Hauptstück. 
Viertes 
Die Megalographie, 1 d. h. die historische Wandmalerei, und 
das damit verbundene polychrome Fläehenornament hatten ihre 
höchste Aufgabe erfüllt und waren vielleicht schon in Beziehung 
auf Adel des Stils im Sinkenlbegriffen, wie nach den Perserkriegen 
unter Kimon und etwas später unter Perikles die Kunst der 
Athener ihren glanzvollsten Aufschwung nahm. Wie in der Re- 
naissance die höchsten Leistungen des Raphael und Michelangelo 
zugleich den erhabensten Gipfel und die erste Verfallsstufe der 
Künste bezeichnen, genau dasselbe erkennt man fast noch ent- 
schiedener an den Monumenten, den Bildnereien und den Male- 
reien der Glanzperiode hellcnischer Kunst! Diese Wendung äus- 
sert sich in den Künsten am schlagendsten in einer auffallenden 
Tendenz zur Rückkehr zu den technischen Proceduren der Früh- 
zeit und des Orients, die sich sogar schon darin bemenklich 
macht dass Phidias, Polyklet und die Zeitgenossen und Nach- 
folger dieser Männer der Toreutik und dem Sphyrelaton vor dem 
Metallgusse und der Marmorskulptur den Vorzug geben, über- 
haupt wieder die in der Frühzeit der Griechen beliebte Kolossal- 
statue in Aufnahme bringen. 
Diese Zeit der Kunstreife führte auch den Marmor eigentlich 
erst in die Architektur ein, obschon er in einzelnen Fällen schon 
früher in Anwendung gekommen War, wie z. B. an dem Olym- 
pium der Pisistratiden. Es ist auch hier die Frage, ob in der 
Einführung des Marmors als Baustoff nicht gleichfalls eine Remi- 
niscenz des alten heroischen Marmorstiles zu erkennen sei. 
Der weisse Marmor wurde aber nicht wegen seiner Farbe ge- 
wählt, Wenigstens nicht damit diese, das Weiss2 nämlich sich 
1 "Die Wandgemälde waren in der Zeichnung durchaus vollkommen und 
„in den Farbenzusammenstellungen angenehm, in allem entfernt sich haltend 
"von dem geschmückten Stile der sogenannten Kleinwaare!" sagt Dionys von 
Halicarnassos in einem von Angele Maio erhaltenen Fragmente. Dionys. 
Hal. frag. XVI. 6 ed. Maji. Mich wundert, dass eigentlich niemand ernstlich 
die Autorität dieses Ausspruchs dem bekannten plinianischen: nulla gloria 
artificum est nisi eorum qui tabulas pinxere, entgegengestellt hat. 
2 Das Weiss wurde häuüg sowohl auf dem teetorium wie später auf der 
Marmorliäche besonders mit weisser Kreide aufgesetzt. Die beste 
Kreide kam aus Aegypten, sie hiess Paraetonion, von welcher Plinius sagt, sie 
halte am besten auf dem Stuck; tectoriis tenacissimum propter laevorem. 
(XXXV. 6.) Diese beweisen auch die Wände und Decken der griechischen 
und etrurischen Gräber, sowie das Weisswerk zu Pompei.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.