456
Hauptstück.
Viertes
in Ähtheilungen scheinbar aufgespannt und mit Säumen um-
schlossen, gerade wie die Darstellungen auf den Pansen und zwi-
schen den Füssen und Hälsen der Amphoren und Krateres aus
Korinth und Athen, die gleichzeitig mit jenen Wandgemälden ent.
standen sind und einen Schatten ihrer Grösse und Schönheit
retlektiren.
"Ueber die Distribution dieser Bilder finden sich in Pausanias
einige interessante Andeutungen, die das Gesagte nur bestätigen.
Die Poikile zum Beispiel bestand aus drei Wandtiächen, auf
jeder waren drei Bilder enthalten:
Erste Wand:
Erstes Bild: Schlachtordnung der Athener bei Oenoe.
Zweites Bild: Beginn des Kampfes.
Drittes Bild: Schlachtordnung der Spartaner.
Zweite Wand:
Erstes Bild: Amazonenkampf.
Zweites Bild: Ilions Fall.
Drittes Bild; Die Könige um Ajax und Kassandra.
Dritte Wand:
Erstes Bild: Marathonische Schlacht; Platäer und Athener
im Kampfe gegen die Barbaren.
Zweites Bild: Flucht der letzteren.
Drittes Bild: Kampf und Niederlage bei den Schiffen.
Letztere drei Bilder sind begrenzt durch vier an der Hand-
lung nicht unmittelbar theilnehmende Heroen und Götter: Mara-
thon, Theseus, Herakles, Athena. Aehnlich Waren sicher auch
die drei Bilder der beiden anderen Wände getrennt. 1
Noch reicher, noch teppichahnlicher, noch mehr in der An-
Ordnung den Vasenbildern des vollendeten älteren Stiles entspre-
chend muss man sich die Kompositionen des Polygnot vorstellen
welche die Wände der Lesche in Delphi deckten. Einerseits Ilions
Erstürmung nebst der Abfahrt der Griechen, andererseits die
Höllenfahrt des Odysseus; die getrennten Handlungen zugleich
neben und übereinander gruppirt, ein reicher Prachtteppich
von der grössten Figurenfiille. 2
nern Cella des genannten Tempels enthalten, der nicht mit der meinigen
übereinstimmt. Zur Erläuterung meiner Angabe gebe ich beistehende Theile
eines Durchschnittes des Theseustempels, den ich an Ort und Stelle auftrug.
1 Pans. I. 15. 9 Paus. X. 25.