406
Vierte! Hauptstück.
westasiatischen nahe verwandt gewesen sein mochte. Die ältesten
und massenhaftesten Monumente der Erde, die Pyramiden Nieder-
Aegyptens, bezeichnen an der Grenzscheide der Menschengeschichte
gleichsam den Uebergang von dem ältesten feudal-kriegerisch ge-
stalteten Staate zu der darauf gepflanzten hierarchischen Landen-
aristokratie mit ihrer Lapidargeschichte. Sie tragen noch die
deutlichen Spuren des älteren regime und sind mit den sie um-
gebenden, zum Theil gleichzeitigen, Gräbern und Denkmälern
in der That in Manchem "diesem fast mehr zuzurechnen als dem
pharaonischen Aegypten.
Sie sprechen noch eine andere Sprache zu uns als jene Tempel-
paläste Thebens, eine Sprache von der die jüngere nur einen
Theil ihrer Typen entnahm, soweit sie mit dem neuen Prinzipe
nicht in Widerspruch standen. Wir erkennen diess deutlich, ob-
gleich jene ältere Sprache an den Monumenten der Pyramiden-
könige schon in der Metamorphose begriffen ist und diese Monu-
mente wie der Thurm von Babel gleichsam in die Zeit der
Sprachverwirrung fallen.
Das eigentliche Volksleben Aegyptens behielt sogar bis auf
spätere Zeiten, wo es nicht von priesterlich-bureaukratischer Be-
vormundung zu sehr beengt war, eine der freien Kunst günstigere
Tendenz bei; diess beweisen die Gräbergrotten mit ihren zum
Theil anmuthigen, erzählend unbefangenen, Bildern aus dem Volks-
und Familienleben, Diess musste freilich mit fortschreitendem
Wachsen des neuen regime allmälig auch hier verschwinden und
dem hieratischen Stile unterliegen.
Zugleich sind diese Gräber mit ihrem unerschöpflichen Inhalte
an Geräthen, Schmuckgegenständen und sonstigen wohlerhaltenen
Produkten des Kunstfieisses die wichtigsten Quellen für das Stu-
dium des inneren und wahren Volkscharakters, dessen lebens-
frisches Antlitz himmelweit absticht von der äusseren Maske des
offiziellen königlichen Aegypten.
Was die ägyptischen Werke noch besonders auszeichnet ist
ihre vortreffliche Erhaltung. Alle andern Ueberreste des Alter-
thumes sind nur Skelette oder nach Umständen fossile farb-
lose Gehäuse verstorbener Gesellschaftsorganismen die einst
in ihnen lebten, aber das alte Aegypten hat sich in seinen mehr-
fachen Metamorphosen durch die Monumente gleichsam als Mumie
erhalten; alles, Fleisch, Farbe, selbst die bekleidende Ausstattung