392
Viertes Hauptstück.
noch vollständig der getriebenen Arbeit angehören. Sie sind mei_
stens über eiserne Kerne gegossen, oder, wie der schöne Löwe
aus Chorsabad, ganz voll und massiv. Die Vorliebe der Assyrier
für massives Gusswerk ist auch sonst durch Beispiele konstatirt.e'
Sie beweist nichts gegen das in dem Obigen Ausgesprochene,
sondern nur die Unerfahrenheit der Assyrier in dem Metallgusse.
Doch gibt es auch Beispiele von hohlem Metallgusswerke, das
zu Füssen für Möbel und zu anderen Zwecken gedient hatte.
Das
neue
Babylon
des
Nebukadnezar.
Das neue babylonische Reich des Nebukadnezar bietet in Be-
ziehung auf unser Interesse wenig Neues. Was wir von der
Kunst dieser Zeit der Restauration der alten chaldäischen Monar.
ohie von den Alten erfahren dient nur dazu unsere Anschauung
der westasiatischen Kunst zu bestätigen.
Der gebrannte Backstein wurde nach dem Vorbilde der früh-
babylonischen Konstruktionsweise bei der Erbauung des Babylon
des Nebukadnezar häuiiger angewandt als das bei den Assy-
riern der Fall war, die Ziegelkonstruktion dabei zu einem hohen
Grade der Vollkommenheit gebracht. Feiner weisser Mörtel diente
als festestes Bindemittel und zugleich zur gewöhnlichen Beklei-
dung der innern und äussern Wände.
Man findet eine grosse Menge von Ziegelfragmenten, die mit
einem dicken Glasuremail bedeckt sind und die bekannten Nach-
richten des Herodot und Diodor über die Pracht der Bildwerke
auf den Wänden Babylons bestätigen. Die Hauptfarben sind ein
brillantes Blau, Roth, Ockergelb, Weiss und Schwarz. Ueber
die blauversohlackten Ziegel des Birs-Nimrud wurde bereits oben
gesprochen. Steinskulpturen Wurden nicht aufgefunden, mit Aus-
nahme eines kolossalen Löwen, der einen Mann unter seinen
Tatzen hält.
Die assyrische Wandtäfelung mit Steinplatten war hier selten
1 König Nebukadnezar liess sein Bildniss 45 Ellen hoch, 6 Ellen breit,
und ganz aus gediegenem Golde in Vollguss in der Ebene von Dura aqf.
führen, dem alle Grossen und Beamteten des Reiches huldigten. Daniel III,
Vermuthlich aber hatte dasselbe dennoch einen tüchtigen Kern von Thon oder
anderem Stoffe.