Kunst.
Textile
Assyrien.
385
assyrischen Reliquien des britischen Museums zeigt, hat meiner
Ueberzeugung nach seinen Ursprung aus diesem assyrischen
Volutenkelche des heiligen Baumes. Aber diese Genesis der ioni-
schen Kapitälform hat nur Werth und Bedeutung, wenn man sie
E2522: wßigäpa.
"du-H
"ags? ,I Eaasaain. "
V a äääFwä
w!
In w" b),
lq 91 I" l
u ,
N Ä ß"
xgvgä I l A1,; g
I:
1 a: ugwh"
91:43:; E vIL X
XQSX . .5, wage. 3 X
w] was"
w, u nl l
w III
w-vHüIIIIIImIAIIIIPIIIIIUIIIIIIIIQ
Älmqlsgmnrlunnunnljnnix
Hülse mit dem Palmettenschmuck.
J .39
M
Volute mit Palmette als Bekrönugg eines
aufrechtstehenden ConsL-Thßllel-
mit wichtigeren und allgemeineren Analogieen zwischen der alt-
asiatischen Hohlkörperstruktur nebst ihr angehörigem Ornatus und
der hellenischen Steinstruktur mit ihrer Ausstattung in Verbin-
dung setzt, was später geschehen soll.
e Der bekannte assyrische Pinienzapfen fungirt ähnlich, aber öfter
als Symbol für den Abschluss eines Aufrechten nach Unten. Die
meisten Tische, Stühle und sonstigen Möbel stehen auf Fiissen
von dieser gleichfalls zu dem heiligen Baume gehörigen Form.
(Siehe Figur Seite 273.)
Andere Symbole sind der animalischen Welt entnommen; es
sind dieselben Wunderthiere und kompositen Bestien, die auf den
Stickereien und den Wanddekorationen so häufig vorkommen und
von denen bereits oben des Weiteren die Rede war. Sie bilden
gleichsam die Repräsentanten des zweiten Schöpfungstages der
organischen Welt, wie jene mystischen Pflanzengewirre den ersten
Tag dieser Schöpfung treffend bezeichnen. Sie sind die halb
püanzenhaft tellurischen Ausdrücke dienender Kraft; das orga-
nische Lebensprinzip erreichte in ihnen die Stufe der unfreien
Willensäusserung. Sie sind daher als künstlerische Ausdrücke
und Gleichnisse gewisser dienender Funktionen die einem
Semper. 49