376
Viertes
Hauptsti
ick.
dass sie hohl sind und dass ihre geradlinigten quadratischen
und vollen Formen dein Prinzipe der Tubularkonstruktion ent-
sprechen. Sie sind in dieser Beziehung zu den ägyptischen in
MWWW so entschiedener Weise der Ge-
gensatz dass man glaubt meh_
Iwhiv 1T Ä) rere Uebergangsstile zwischen
"i! l beiden annehmen zu müssen.
fwiXxil e. l! Die eingelegte Arbeit in Holz,
der Gebrauch des Elfenbeins,
ß iäg Xil. Metalls, Bernsteins, seltener
Holzarten, des Schildpatts, der
_ x Perlmuttei- und anderer kost-
Aemischer Streitwagem barenStoffe war übrigens den
Assyriern nicht weniger geläufig
als den Aegyptern, Phönikiern, Juden, Griechen, 1 Hetruskern
und allen kiinstfertigen Völkern des Alterthums und wahrschein-
lich zeigten sie auch hierin durch den Stil dieser Arbeiten ihre
Priorität der Ursprünglichkeit. Die frühere Benützung des Elfen-
beins zu diesen Zwecken in den Gegenden des Euphrat scheint
schon dadurch erwiesen dass dieser kostbare Stoff hauptsäch-
lich aus Indien durch den Zwischenhandel Assyriens bezo-
gen ward.
Hiernach mag es immerhin noch bezweifelt werden können
dass die Technik des Bekleidens der Gezimmer durch Metall das
sei wofür ich sie oben ausgab, nämlich älter und ursprünglicher
als die eigentliche auf das Prinzip der Stabkonstruktion gestützte
Tischlerei und die damit zusammenliangende eingelegte
Arbeit. Vielleicht sind sie Zwillinge und verwachsen sie in
Eins in dem jedenfalls sekundären Metallgusse mit eingelegter
Arbeit. Eben so fragt es sich, ob die eingelegte Arbeit, das En-
tarso, das schon der Wilde an seinen Waffen und Geräthen aus-
übt, das man beinahe bis zu der Sitte des Tettowirens hinauf
zu verfolgen geneigt wäre, als eine dauerhaftere Art des Malens
oder 0b nicht vielmehr das gemalte Ornament als billiges leicht
ausführbares Surrogat für das ältere, oder doch wenigstens früher
1 Schon in den frühesten Zeiten waren die Griechen mit der eingelegten
Ilolzarbeit vertraut. Beispiele, das Bett des Odysseus (Od. XXIII. 200), der
Sessel der Penelope von dem räuraw Ikmalion (Od. XIX. 56), die Lade des
Kypselos (Pans. V. 17. Dio Chxysost. XI. p. 325 ed. Reiske).