Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

XXX 
Kristallbildungen, die sich von dem All vollständig abschliessen und 
Wahre Mikrokosmen sind, in sich genügenden Bestand, so dass sich die 
Möglichkeit ihres Seins auch ausser der Welt in ihrer Form ausspräche, 
Sie haben daher nicht die Art formaler Vollkommenheit niederer Orr]- 
nung, die den regelmässig geschlossenen Figuren eigen ist; aber sie 
sind diejenigen in welche die organische Natur sich kleidet, indem sie 
dabei ein höheres Gesetz des einheitlichen Zusammenwirkens befolgt 
Zum Verständniss des symmetrischen Gesetzes genügen daher nicht mehr 
jene zierlich starren Schneekrystalle, die für das rhythmische Gesetz und 
dessen Zusammenhang mit dem ersteren so lehrreich sind;  vielmehr 
tritt die Symmetrie in wahrer Bedeutung und grösster Mannigfaltigkeit, 
in Verbindung mit der Proportionalität, zuerst bei den Pflanzenge- 
bilden hervor. 
Dabei ist merkwürdig dass Beginn und Ende des Pflanzenlebens 
wieder durch in sich abgeschlossene Mikrokosmen repräsentirt sind, näm- 
lich durch die kugelähnliche Pflanzenzelle, die Blume, die Frucht. Nur 
die Piianze in ihrem Wachsthum hat makrokosmischen Bezug, und bei 
ihr entwickelt sich zugleich das Leben, das im Koniiikt mit jenem 
makrokosmischen Bezuge als Gestaltungsprinzip, nämlich als das 
Prinzip der Proportionalität, sich bethätigt. 
Doch sei hier zunächst das symmetrische Gesetz, wie es im 
Pflanzenleben herrscht, in möglichst gesonderte Betrachtung gezogen; 
Die Pflanze als Individuum und als Ganzes betrachtet, entwickelt 
sich vertikal aufwärts, als Theil eines Erdradius, aus ihrem KeinL 
Die Erhaltung dieser Richtung ist abhängig von der Massenvertheilung 
der Aeste, Zweige, Blätter, Blumen und Früchte, die sich rings um 
den Stamm, oder, wo dieser fehlt, um die Vertikale, die den Schwer. 
punkt enthält, so ordnen dass dem allseitigen Gleichgewicht genügt sei 
Diese Ordnung ist daher eine eurhyth mische, deren Gesetz aus der 
planimetrischen Figur des Grundplanes hervorgeht, die einer sternförmh 
gen regelmässigen Kristallbildung ähnelt. Erst in ihrer Vertikalprojektion, 
d. h. auf der Netzhaut des Beschauers, ist das Bild der Pflanze sym- 
metrisch. Die Ordnung der Glieder der Gestaltung nach vertikaler 
Richtung (bei dem Baume das Ansetzen der Zweige) wird dabei von dem 
Gesetze des Gleichgewichts in so fern unabhängig bleiben, als es für 
letzteres ganz ohne Einfluss ist, ob ein bestimmter Ring von Aesten, 
die einander in Bezug auf den vertikalen Stamm das Gleichgewicht haL 
terl, oben oder unten am Stamme über oder unter andern gleichfalls 
einander die Wage haltenden Systemen hervorwachse. 
Daraus folgt, dass bei allen Pflanzen und bei allen Gebilden der 
Natur und der Kunst, die hierin gleicher Gesetzlichkeit gehorchen, Sym- 
metrie im Sinne der Vertikalausdehnnng nicht stattfindet,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.