Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

Kunst. 
Textile 
Assyrien. 
355 
thümer und die Entzifferung der Keilschrift höchst verdienten Cnl. 
Rawlinson verdanken, bestätigt zu linden. In einem zu Bombay 
vor der asiat. Gesellschaft gehaltenen Vortrage berichtet nämlich 
dieser ausgezeichnete Forscher über den Inhalt von Keilinschrif- 
ten auf Thoncylindern, die er an genau vorherbestimmter Stelle 
in den Trümmern des Birs Niinrud bei Babylon eingemauert 
fand. Nach diesen hatte Merodacha Danakhi der Besieger Tig- 
lath Pilesers des Ersten im Jahre 1120 v. Chr. hier einen Tempel 
der sieben Sphären erbaut, den Nebukadnezar im Jahre 580 er- 
neuerte. Der Tempel hatte sieben Stockwerke übereinander, jedes 
mit einer Planetenfarbe: nämlich schwarz, orange, roth, goldfar- 
ben, weiss, blau und grünlich silbern, entsprechend den Ge- 
stirnen Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond. 
„Die Farbe war einem jeden einzelnen Ziegel eingebrannt, aber 
das Stockwerk des Merkur hatte durch starkes an- 
haltendes Feuer das für diesen Planeten emblema- 
tische Schlackenblau erhalten." 1 
Noch bedecken die Ueberreste dieser merkwürdigen Glas- 
inkrustation die Flanken des letzten Kegels aus gebrannten Zie- 
geln, der noch von dem ältesten durch Nebukadnezar nur restau- 
rirten Monumente aufrecht steht und bestätigen die Richtigkeit 
der Auslegung der Keilinschriften durch Rawlinson. Man hat 
von einem grossen Feuer geträumt, das die späteren verarmten 
Bewohner der Gegend angemacht hätten, um die Backsteinmassen 
durch Hitze zu sprengen und sie leichter fortschaffen zu können, 
wobei ein Theil der Ziegel verglast sei, als wäre Birs Nimrud 
mitten in den Urwäldern gelegen, und die HerbeischaHung des 
Holzes in solchen lllassen wie dazu nöthig ist um den angedeu- 
teten Zweck zu erreichen den armen nach Backstein grabenden 
Bewohnern Hillahs eine leichte Sache. Eben so unstatthaft ist die 
Hypothese eines Himmelsbrandes oder Blitzes, der den ganzen 
Berg verglast und gespalten haben soll. 
Aehnlieh waren nach Herodot die Mauern von Ekbatana enkaus 
stisch inkrustirt, in sieben Abstufungen, entsprechend den sieben 
Planetenfarben, die mit geringen Abweichungen dieselben sind 
die Rawlinson's Inschriften angeben.  
Die Untersuchungen der Emailfarben die bis jetzt angestellt 
1 Der Vortrag Rawlinsons ist seinem Hauptinhalte ngch, wiedergegeben 
und nachzusehen in der Beilage 164 der Augsb. allgem. Zeitung v. J. 1856.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.