Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

Anknüpfung an 
und 
lhrtsetzu 11g 
über 
Chaldäa 
und 
Assyrien. 
So wie die Kultur des Nilthales von _den Niederungen des 
Delta ausging, in gleicher Weise war das Thal der beiden Zwil- 
lingströme, des Euphrat und Tigris, von den Alluvialebenen Chal- 
däas aus der Kultur erobert; die ältesten Mythen,- sogar geschicht- 
liche Traditionen und vor allem die Physiologie der Menschheit 
d. h. der Gesellschaft als organisches Individuum betrachtet, ver- 
einigen sich dieser Hypothese einen hohen Grad der Wahrschein- 
lichkeit zu verleihen, ohne jedoch der anderen davon durchaus 
verschiedenen das Wort zu sprechen, wonach der erste Keim 
dieses Gesellschaftsorganisnius ein übers Meer getragener, aus 
Indien oder Aethiopien eingeführter gewesen sein soll;' vielmehr 
lässt sich die Hypothese eines Ursitzes der Civilisation und eines ihm 
angehörigen Baustiles für keinen andern Fleck der alten Welt 
wahrscheinlicher an als für das südliche Euphratthal, wohin auch 
die Sagen der Völker die Gründung der ersten Staaten unter den 
nachsündlluthlichen Menschen versetzt.  
Dem Reisenden der ljene verwilderten zum Theil schon seit 
vorgeschichtlicher Zeit den Elementen und feindseligen Nomaden- 
stämmen zurückverfallenen Landstriche zu betreten wagt begeg- 
nen fast auf jedem Schritte die Spuren einer längst verlassenen 
Kultur. Bald sind es die trockenen fast gänzlich ausgefüllten 
Kanäle und sonstigen Wasserbauwerke, bald regelmässig umwallte 
Plätze, die letzten Spuren von Städten deren Namen die Ge- 
schichte nicht mehr nennt, bald, und meistens in Verbindung mit 
diesen, grossartige Terrassenanlagen, die in ihrer jetzigen Gestalt 
von natürlichen Hügeln nicht zu unterscheiden sind aber bei 
näherer Untersuchung sich als Konstruktionen aus theils gebrann- 
ten theils ungebrannten Ziegeln bekunden. 
Was uns die neuesten Reisenden über jene verwitterten Ueber- 
reste ältester Baukunst geben ist nicht geeignet uns über- die- 
selbe in ihrem Zusammenhange zu belehren; obschon wir Analo- 
ges zu erkennen glauben wie dasjenige was die uns jetzt schon 
etwas besser bekannten Monumente von Ninive bieten. Doch 
haben wir uns hier noch nicht mit der Zusammenstellung eines 
architektonischen Gesammtbildes zu beschäftigen, sondern in den 
1 Vergl. Julius Braun, Geschichte der Kunst. Seite 139 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.