Textile
Kunst.
Exkurs.
der Alten.
Tapezierwesen
317
als Sterbender. Rechts sitzt der Senat in schwarzem Trauer-
ornate, links sitzen die Matronen in Weiss. Nach dem siebenten
Tage ward die Bahre durch die via Sacra auf das alte Forum ge-
tragen, an die Stelle wo nach alter Sitte die Magistrate ihre
Stellen niederlegen. Hier stellt man sie auf eine Estrade, zu der
rechts und links Stufen hinaufführen; rechts auf diesen steht ein
Chor von Edelknaben, links der der Jungfrauen, die in Todten-
hymnen abwechseln. Hierauf geht der Zug auf den Campus
Martins, wo der Rogus errichtet ist; ein Gerüst von quadratischer
Grundform, innerlich ganz mit Reisig ausgefüllt, äusserlich aber
mit goldgestickten Decken, elfenbeinernen Bildwerken und man-
cherlei Gemälden verziert. Auf diesem Gerüste steht ein zweiter
Bau, dem unteren an Form und Schmuck ganz ähnlich aber
kleiner; er hat Thüren mit geöffneten Thürflügeln , zur Aufnahme
der Bahre. Die folgenden Stockwerke nehmen immer mehr an
Grösse ab, es sind deren vier im Ganzen. Auf dem vierten und
letzten Stockwerke steht ein Tabernakel, aus dessen Giebeldache,
in dem Momente wie der Scheiterhaufen in höchster Gluth steht,
sich ein Adler in die Lüfte erhebt.
Die Septa und Septizonien waren monumentale Auffassungen
des im Rogus gegebenen Motives nach römischem Sinne, über
die an anderer Stelle zu sprechen ist.
Ich möchte noch eines berühmten temporären Baues erwäh-
nen, bevor ich diesen Exkurs über das Tapezier- und Dekorations-
wesen der Alten schliesse, nämlich des Wagens, der die Leiche
des makedonischen Eroberers nach Alexandrien hinübertrug.
Der Körper war in einen goldgetriebenen Sarg hermetisch
eingeschlossen. Der Sarg war seinerseits wieder mit einer golde-
nen Kapsel (aalen-min) umgeben. Darüber breitete man eine präch-
tige goldgestickte Purpurdecke und zur Seite lagen die Waffen
des Todten, seine Thaten zurückrufend.
Der Wagen war mit einer goldenen Decke überwölbt, die mit
Edelsteinen ausgelegt und sehuppenförmig verziert war. Das
Tonnengewölbe war acht Ellen breit, zwölf Ellen lang. Unter
diesem Baldachin war ein goldener Thron (oder Katafalk) von
viereckiger Gestalt, der den ganzen Umfang desselben einnahm.
Köpfe von Bockhirschen an dem Katafalke hielten goldene Ringe
im Maule, zwei Spannen weit, von denen ein prächtiges Kranz-
gewinde aus vielfarbigen künstlichen Blumen herabhing.