Textile Kunst.
Exkurs.
Tapezierwesen
der Alten.
313
keineswegs naiver Zeit entgegentreten und in der That eben so
noch heute bei jeder Festhütte vorkommen. Man überrascht
gleichsam die Baukunst in ihrem Fortbildungsprozesse aus die-
sem nackten Grundgedanken bei jener Stelle des Strabo, WO er
die Bauweise der babylonischen Wohnhäuser beschreibt: „man
mache in Babylonien die Wohnhäuser wegen der Holzarmuth
aus Palmbalken und Palmsäulen. Um die Säulen legt man aus
Rohr gedrehte Stricke, die hernach durch Anstrichlage gefärbt
und gemustert werden." 1
Was bedürfen wir aber der Nachweise aus den Autoren, da
sich dieser Entwicklungsgang, freilich wie ich meine auf gelehrte
hieratisch archaistische und keineswegs naturgemäss ursprüngliche
Weisef an den Ordnungen Aegyptens sehr deutlich zeigt, und
zwar sowohl an denen die noch steinern vor uns stehen, wie vor-
züglich auch, und noch unverkennbarer an den kleineren kapellen-
artigen Monumenten und Pavillons die so häufig auf Wandgemälden
und Papyrusrollen vorkommen. Vielleicht dürfen wir sogar glauben,
dass ähnliche Motive den Architekten am ägyptisch-griechischen
Hofe des Ptolemäers bei der Verzierung des oben beschriebenen
Prachtzeltes vorschwebten. Das Durcheinander des Primitiven
und höchst Raffinirten ist gerade für die den Rückfall zur Bar-
barei des Ostens vorbereitende Luxusperiode der Nachfolger Alexan-
ders höchst charakteristisch. Auch wissen wir aus der berühm-
ten Beschreibung des Schiüies Thalamegos, das derselbe Ptole-
mäus Philadelphus erbaute, auf welche wir im Kapitel der Tek-
tonik zurückkommen werden, wie man damals ägyptisirteß
Es lässt sich denken, dass die Römer in ähnlichen Festanlagen
bei Triumphen und Aedilitätsantritten 4 den griechischen Dynasten
der alexandrinischen Zeit, von denen sie die Prunksucht erbten,
durchaus nichts nachgeben; wir haben auch allgemeine Notizen
über derartige Bauten, unter denen das Volk bewirthet wurde,
Strabo
XVII.
739.
2 Siehe den Paragraph dieses Hauptstücks
Land Betreßende im zweiten Theil-
über
Aegypten und das
dieses
Athenaeo
Callixenus
' Suet. Jul. Caes. 10. Cäsar schmückte ausser dem Comitium, dem F0-
rum und den Basiliken auch das Capitol mit temporären Portiken, (porticibus
ad tempus extructis,) wobei der Luxus der Zurüstungen dem der dargebotenen
Schaugegenstände gleichkam.
Semper. 40