Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

Kunst. 
Textile 
Exkurs. 
Tapezierwesen 
der Alten. 
295 
Oft waren sie in 
oberten Städte. 1 
Form 
VOD 
Kastellen 
gestaltet , 
Modelle 
der 
Der Einfluss den diese sehwerfälligen Wagengerüste mit ihrer 
beschreibenden Dekoration auf die römische Monumentalarchi- 
tektur ausübten tritt am nächsten hervor an den Triumphal- 
Säulen, von denen sich noch die des Trajan und die des Antoni- 
nus Pius erhalten haben? Sie sind in der That etwas Achnliches 
wie jene Schaugerüste, gleichsam stehende und in Marmor aus- 
geführte thensae, gerade so wie die rogi das Motiv zu einer gan- 
zen Klasse von Grabmonumenten gegeben haben, von denen 
schon früher die Rede war. Der Figurenfries, der an dem 
Schafte jener Säulen sich hinaufwindet, ist dann auch weiter nichts 
als monumentale Durchbildung des Motives das in den gemalten 
Leinwandumwürfen jener pegmata vorlag und konnte sich daher 
auch in Streifen um die (zylindrische Oberliäche der Säule herum- 
wickcln lassen. Der Römer sah darin keine Stilverletzung, schon 
weil er dabei an jene schmiegsamen Originale, die Leinwand- 
malereien als Bekleidungen deriSchaugerüste, erinnert wurde, und 
unsere Kunstpuritaner, denen die Kochlearsäulcn sehr verhasst sind, 
ermangeln des richtigenStandpunktes zu ihrer Beurtheilung. Ich 
werde darauf bei anderer Gelegenheit zurückkommen und Spuren 
von Farben an den Skulpturen der Trajanssäule nachweisen, die 
Zeugniss dafür ablegen dass sie wirkliche Malereien waren. 
Diesen Triumphkarren mussten nun auf dem Wege den sie 
durchzogen und vorzüglich längs des Circus und des Forum ganz 
ähnliche Dekorationen entsprechen, die den Monumenten vorge- 
stellt und angeheftet wurden. Wir wissen aus den freilich unge- 
nügenden Andeutungen bei den Autoren, von denen einige bereits 
oben angeführt wurden, dass Aehnliches wie auf jenen herum- 
gefahrenen Schildercien auch auf ihnen zur Schau gestellt wurde; 
1 Appian. Punic. VIII. G6. nügyozzs vzagaqaägovrozi, gunrjuaru 1:511 
äzlmmävmv nölscov, uozl ygaqaät, und axüguxroz 10311 yeycovörwv (sicl). Man trug 
Thürme, Nachbildungen der eroberten Städte, Bilder und Schemen der durch 
den Ausruf mitgetheilten Kriegsthaten zur Schau herum. 
2 Bei Gelegenheit des 80. Geburtstags Königs Anton von Sachsen führte 
ich auf dem Markte Dresdens eine hölzerne Kochlearsäule aus, die der Bild- 
hauer Rietschel mit einer herrlichen geflügelten Figur krönte. Das Volk wollte 
sie später in Stein ausführen und hatte schon 40,000 Thaler dazu durch Beiträge 
zusammen gebracht. Aber die Idee scheiterte an der Opposition einiger Kunstphi- 
liste: und Fanatiker der Nützlichkeit und das Geld fiel der Armenkasse anheim.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.