Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

'I'extiI1 
Kunst, 
Indien. 
259 
frisch von der Natur weg, ihre Kunst hub erst mit dem Stein- 
tempel an. In dem griechischen Tempelstile ist das Grundmotiv 
nur für die Gesammtideen von Wichtigkeit, sofern das rohe 
Werkschema, der einfachste Ausdruck des Konstruktionsprin- 
zipes, was zu befolgen War, in ihm liegt,  aber die Kunstform 
beginnt erst sich zu bilden mit dem Steinbau.  Anders bei den 
Hindu; bei ihnen ist die Kunst lange vorher fertig, ehe der 
Felsenbau ja selbst ehe der Quaderbau geübt wird, welcher letz- 
tere keineswegs auf den Monolithenbau folgt, sondern diesen vor- 
bereitet. Die bereits fertige Kunstform hat schon verschiedene 
Stoffwechsel durchgemacht, ehe sie in monolither Weise sich aus- 
spricht. Beweis selbst für die monolithen Pagoden der Etagen- 
bau, das Pilasterwesen, die Gliederungen in Form verkrüppelter 
chinesischer Dächer und vieles andere. 
Noch deutlicher zeigt sich dieses an vielen Quadermonumenten, 
Wie z. B. an dem ganz im Geiste eines vollständig durehgebil- 
deten Holzbaues ausgeführten Steintempel zu Deo in Behar. 1 
Ich gehe noch um ein Bedeutendes weiter und erkenne dem 
Bildhauer nicht einmal das Verdienst zu, jene Umbildung des 
Holzstiles in den Monolithenstil, wie er nun einmal fertig an 
jenen Pagoden sich zeigt, unmittelbar hervorgerufen zu haben 
und der eigentliche Urheber jener charakteristischen Ueberfülle 
an bildnerischer Ausstattung, die sie auszeichnet, zu sein. 
Es ist nämlich der Analogie mit den Anfängen anderer Stile 
ganz entgegen dass dieser Reichthum erst von ihm ausgegangen 
sein sollte, er musste viel früher bestanden haben ehe er in {dem 
festen Steine schwierige Nachahmung fand. Das stoffliche Medium 
das diesen figürlichen und schwülstigen Reichthum begünstigte 
und entstehen half musste ein ganz verschiedenes sein, ganz die 
entgegengesetzten Eigenschaften des Steins haben. 
Dieses lehrt uns gleichsam schon der gesunde Menschenver- 
stand, und die Beobachtung bestätigt es bis zur Evidenz. 
Das Medium was ich voraussetzte ist seit den undenklichsten 
Zeiten einer der wichtigsten Agentien der indischen, ja überhaupt 
der orientalischen Baukunst und Bildnerei, ich meine den Stuck. 
 Und hier stehen wir wieder mitten in unserem Thema über 
1 Daniell II. Tab. 6 und 16. Es ist auffallend, dass in der Silpa. Sastra 
der Zimmermann neben dem Architekten die wichtigste Stelle einnimmt, aber 
des Steinhauers nirgend Erwähnung geschieht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.