Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

'l'extile 
Kunst. 
Das 
Prinzip 
der 
Bekleidung 
der 
Baukunst. 
231 
Ein anderes schlagencles Beispiel gibt die monumentale Ver- 
herrlichung des alten Bundes in dem salomonischen Tempel, nach 
dem eingebildeten oder Wirklichen Motive der Stiftshütte in un- 
erhörter Pracht durchgeführt, von welchem später noch zu reden 
sein wird. 
S0 auch entstand der so charakteristische Theaterbaustil noch 
zu geschichtlichen Zeiten aus dem bretternen aber reich ge- 
schmückten und bekleideten 1 Schaugerüst. 
Es War mir bei der Aufführung dieser Beispiele vorzüglich 
darum zu thun, auf das Prinzip der äusserlichen Aus- 
schniückung und Bekleidung des structiven Gerüstes hinzu- 
weisen, das bei improvisirten Festbauten nothwendig wird und 
die Natur der Sache stets und überall mit sich führt, um daran 
die Folgerung zu knüpfen dass dasselbe Prinzip der Verhüllung 
der structiven Theile, verbunden mit der monumentalen Behand- 
lung der Zeltdeeken und Teppiche Welche zwischen den structiven 
Theilen des motivgebenden Gerüstes aufgespannt waren, auch 
ebenso natürlich erscheinen muss, wo es sich an frühen Denk- 
mälern der Baukunst kund gibt. 2 
1 So erwähnt eine Inschrift von Patara in Kleinasien bei Roh. Walpole 
Itiner. tom 1. pag. 524. 11'111 m13 loyeiov uazoeausvziyv und nlomädzv. Die reich 
inkrustirten Proscenien der provisorischen Theater zu Rom sind aus Plinius 
und Vitruv bekannt. 
2 Ich meine das Bekleiden und Maskiren sei so alt wie die mensch- 
liche Civilisation und die Freude an beidem sei mit der Freude an demjeni- 
gen Thun, was die Menschen zu Bildnern, Malern, Architekten, Dichtern, Mu- 
sikern, Dramatikern, kurz zu Künstlern machte identisch. Jedes Kunst- 
schaffen einerseits, jeder Kunstgenuss andrerseits, setzt eine gewisse Faschings- 
laune voraus, um mich modern auszudrücken,  der Karnevalskerzendunst 
ist die wahre Atmosphäre der Kunst. Vernichtung der Realität, des Stoff- 
lichen, ist nothwendig, wo die Form als bedeutungsvolles Symbol als selbst. 
ständige Schöpfung des Menschen hervortreten soll. Vergessen machen sollen 
wir die Mittel, die zu dem erstrebten Kunsteindruek gebraucht werden 
müssen und nicht mit ihnen herausplatzen und elendiglich aus der Rolle 
fallen. Dahin leitet das unverdorbene Gefühl bei allen früheren Kunst- 
versuchen die Naturmenschen, dahin kehrten die grossen wahren Meister 
der Kunst in allen. Fächern derselben zurück, nur dass diese in den 
Zeiten hoher Kunstentwicklung auch von der Maske das Stofflich e mas- 
kirten. Diess führte Phidias zu jener Auffassung der beiden Tyrnpanon- 
süjets an dem Parthenon; offenbar war ihm die Aufgabe, d. h. der dargestellte 
doppelte Mythos, waren ihm die darin handelnd auftretenden Gottheiten zu 
behandelnder Stoff, (wie der Stein, worin er sie bildete,) den er möglichst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.