226
Viertes
Hauptstück.
Struktur und Dekoration, nach dem Stufengange der höheren
Entwicklung mehr oder weniger unorganisch, gleichsam me-
chanisch und in eigentlichster materiellster Kundgebung zu-
sammentreten.
Die vollständigem Entwicklung dieses wichtigen Theorems
der Stillehre, in welchem ich mehr als einen „point curieux de
Parcheologie" erkenne muss dem Abschnitt über das Zusammen-
wirken aller Künste in der Baukunst vorbehalten bleiben, doch
darf wegen der allgemeinen Gültigkeit desselben für alle Künste,
nicht allein für die Baukunst, ein wichtiger Theil der Betrach-
tungen auf welche dasselbe führt schon hier nicht fehlen, wo sie
ausserdem wegen der technischen Prozedur auf welche das be-
zeichnete Theorem sich stützt, der Bekleidung nämlich, kon-
sequenterweise ihren natürlichen Platz haben.
Was mich besonders zweifeln macht dass Raoul-Rochette be-
reits im Jahre 1836, in welchem die Ankündigung des Werkes
histoire generale de Part des Anciens geschah, an die allgemei-
nere Lösung der Punkte die hier in Erwägung kommen gedacht
habe, ist das erst nach dieser Zeit fallende Bekanntwerden der
wichtigen Entdeckungen assyrischer und babylonischer Monu-
mente durch Botta und Layard, 1 durch welche uns erst gestattet
ist die berührten Erscheinungen in ihrem kulturhistorischen
Zusammenhange ohne fehlende Zwisehenglieder zu beobachten
und das Gesetz das sich in ihnen ausspricht zu konstruiren.
Ebenso gehörten dazu die neuesten besseren Aufnahmen der
persischen Monumente, die genauere Kenntniss des klassischen
mit den merkwürdigsten Spuren ältester Civilisation übersäeten
Bodens Kleinasiens so wie alles dasjenige, was Italien, Cyrenaika,
und selbst das niemals ganz durchforschte Aegypten an neuesten
zum Theil überraschenden Entdeckungen lieferten. Dass mich
1 The monuments of Niniveh, from drawings made on the spot by Austin
Henry Layard Esq. London, 1849. A second series of the monuments of
Ninive]: etc. from drawings made during a. sccond expedition to Assyria 71
plates. Oblong folio London 1853. Discoveries on the Ruins of Niniveh
and Babylon, etc. with maps plans and illustrations. Svv London, 1853.
Niniveh and its remains, with an account of a Visit to the Chaldaean Chri-
stians of Curdistan etc. 5. Edition. 2 V01. SVO London 1850. A popular
account of discoveries at Niniveh with numerous woodcuts. 8W London 1850.
Fergusson J. The palaces of Niniväh and Persepolis restored; an essay
on ancient Assyrian and Persiaxl architeßtllfe-