204
Hauptstück.
Viertes
wolle oder Linnen, der Darstellung einer gewissen Farbe weniger
günstig sei als ein anderer, z. B. Wolle und Seide; dann sucht
man durch alle Finessen und Pfiffe der Chemie es dahin zu
bringen dass diesen Schwierigkeiten der Darstellung zum Trotze
dennoch die gefärbte Baumwolle oder das gefärbte Linnen, das
Scharlachroth oder das Orange fast eben so rein und strahlend
wiedergebe wie diess in Wolle oder Baumwolle möglich ist.
Kurz der Stil, so weit er von dem Rohstoffe und von der Be-
stimmung der Waare abhängig ist, wird gar nicht berücksichtigt,
der Stil hingegen, so weit er die Prozeduren betrifft die in Anwen-
dung kommen, ist bei dem übersehwängliehen Reiehthum an Mitteln
und Stoffen womit uns die Chemie und die Mechanik beschenkte
unbeschränkt, gränzenlos und daher gar keiner.
Bei alledem können wir gewisse Farben welche die Haus-
frauen Indiens, Chinas und Kurdistans mit den einfachsten Mitteln
und ohne alle Kenntnisse der Chemie hervorbringen und deren
Tiefe, Pracht und undefinirbarer Naturton uns entzücken und in
Verlegenheit setzen mit aller Anstrengung unseres Wissens und
Willens nicht wiedergeben. Der Grund davon ist der, dass jenes
"wirkliche Naturtöne sind die in unsere abstrakten Farbenskalen
gar nicht hineinpassen und bei denen der gefarbte Rohstoff eben
so sehr mitwirkte wie das färbende Mittel das in Anwendung
kam, am meisten aber der natürliche Stilsinn und die Unbefan-
genheit der Fabrikanten.
Jene tiefen harmonischen Naturfarben die sämmtlich mit einem
gemeinsamen Lufttone verbunden sind und von denen keiner
eine reine Farbenabstraktion ist oder zu sein strebt, wie sie noch
heute nur der Orient mit seinen antiken Traditionen hervorbringt,
sind ein Nachklang dessen was wir uns von der ars tingendi der
Alten vorstellen müssen. Ein Naturhauch verband das gesammte
Farbensystem der Alten der, sonst indefinirbar, nur Ausdruck
gewinnt wenn man ihn durch Naturgleichnisse bezeichnet, der
sofort verschwindet wenn der Natur zu viel Gewalt geschieht
und sie auf chemischem Wege ersetzt werden soll. Vielleicht
gelingt diess später einmal, aber bis jetzt ist die Wissenschaft
noch nicht so weit in die Werkstätte der Natur eingedrungen
um sie mit ihren Erzeugnissen ersetzen zu können.
Die Alten färbten ihre Rohstoffe ehe sie gesponnen und son-
stig verarbeitet wurden, wo diess nicht geschah da wurde das