'l'extile
ulst.
011188518.
Sticke.
193
jetzt Gegebene zu der Lösung einer analogen Aufgabe in An-
satz zu bringen haben, endlich beweisen, dass alle technischen,
mechanischen und ökonomischen Mittel, die wir erfanden und vor
der Vergangenheit voraushaben, eher zur Barbarei zurückführen
als den Fortschritt der Wahren Kunstindustrie und zugleich der
Civilisation im Allgemeinen bezeichnen, so lange es nicht gelang,
diese Mittel im künstlerischen Sinne zu bemeistern! Das, unter
vielem unberührt Gebliebenen, sind die Sätze, über welche ein
Professor der Webekunst in theoretischem und praktischem Unter-
richte zu lehren hat.
Stich,
Der
das
Sticke
ROH
Pillgere,
pinsere,
nn gare,
79051138111.
Das Sticken ist ein Aneinanderreihen von Fäden die man mit
Hülfe eines spitzen Instruments auf eine natürliche oder künst-
lich produzirte geschmeidige und weiche Fläche heftet; die Ele-
mente der auf diesem Wege hcrvorgebrachten Zeichnungen
heissen Stiche und sind mit den Einheiten, (tesserae, eru-
stae,) Womit die Mosaike zusammengesetzt sind, vergleichbar;
die Stickerei ist in der That eine Art Mosaik in Fäden,
wodurch ihr allgemeiner Charakter und ihr Verhältniss zu der
Malerei und Sculptur festgestellt ist. So wie durch Mosaik
nicht lediglich Flächendarstellungen sondern auch Reliefdarstel-
lungen hervorgebracht wurden und es keineswegs entschieden ist
welcher von beiden das Recht der Aneiennität zuzuerkennen sei,'
ebenso gibt es Reliefstickereien und Flachstickereiexi,
die beide nach verschiedenen, von einander ganz unabhängigen
Prinzipien der Ausführung entstehen.
Dieser Gegensatz gibt sich schon in der Form und der Bil-
dung der Stiche zu erkennen, die bei. der PPOÖIIkÜOII der einen und
der andern Gattung von Stickerei die generirenden Elemente sind.
l Die ältesten Mosaike sind vielleicht die zu Wurka gefundenen Mauerde-
lmrationen, die zugleich reliefartige Vorsprünge bilden. Q Unter den griechisch-
rümischen MOSaiken zeigen gerade die Reliefmosaike den unverkennbar ältern
griechischen Stil; ausser dem Mosaikboden ini Pronaos des Zenstempels zu
Olympia und einigen Bruchstücken unsichern Alters sind alle eigentlichen Mu-
saikgenlälde aus später römischer Zeit.
Vergl. Rochettn Peintures antiques inöd. p. 2393 sqq.
Semper.