174
Viertes
Ilauptstück.
rücksichtigen. Goldbrokate und Damastc sind anders zu mustern
als Sammtgewebe, wenn sie auch in Beziehung auf Schwere des
Stoffes einander gleich kommen: der Sammt muss wie jene grossblu-
mig, aber mit leichterem Rankenwerke bedeckt werden, damit sich
der Grund in seiner Eigenthümlichkeit entfalten könne. Von beiden
gänzlich abweichend sind zarter Atlas, Talft und Sargegewebe zu be-
handeln. Für alle gemeinsam gilt die Regel, dass das Muster sich
nach der Grösse des F altenwurfes und seiner Modalität zu richten
habe, abgesehen von noch anderen Rücksichten, nämlich der
Bestimmung, der Umgebung etc.
Der Orient war von jeher in diesen stcfflich-materiellen Stil-
feinheiten unser Lehrer; sehr barok, wenn auch in einigen Fällen
überraschend und selbst schön, waren'die Einfälle des Mittelalters,
aber zum Selbstbewusstsein gelangte man selbst auf diesen unter-
geordneten Gebieten der Kunstlehre erst um die Mitte des 15_
Jahrhunderts. (S. oben.)
Die oben bezeichnete grosse Vervollkommnung der Sammt-
fabrikation trat erst um die Mitte des 14. Jahrhunderts ein. Vor-
her hatte man den Sammt meist uni gehalten, er war" leicht und
immer noch plüsehartig. Die Italiener brachten nun den dichten,
niedrig geschorenen Sammt in Aufnahme und im Laufe der fol-
genden Jahrhunderte erschienen die reichen faconnirten Stoffe,
eine Art Halbschur, von der oben schon die Rede war, wofür
wir jetzt als schlechtes Surrogat die gepressten Sammte machen.
Ausserdem wurden die schweren Sammtstoffe noch mit Gold-
und Silberornamenten, mit eingesetzten Atlasflecken bestickt
und brochirt und bildeten den erwünschtesten und schönsten
Grund für alle Wunder der Nadel.
Andere
Scidcnzeuge.
Ich komme nun zum Sehlusse dieser Bemerkungen über die
stilistische Benützung der Seide, "die bereits die Schranken des
vor-gesteckten Planes überschritten haben, noch kürzlich auf den
Ausdruck hcxainita zurück und stelle ihn zusammen niit den
ähnlich gebildeten Ausdrücken zu denen er in den mittel-
alterlichen Schriften die uns über die Gewebe der früheren Jahr-
hunderte Nachricht geben nleistens den (Jiegensatz bildet. Dieses