'l'extile
Kunst.
Stoffe.
Seide.
173
Wendung so schwerer Stoffe, die jenen liturgischen Gewändern der
Priestersehaft besondere Würde verliehen. Vielleicht kam man
auch übergänglich zu der Eriindung des Sammtscherens, indem
das Mustern der älteren plüschartigen Zeuge, aus deren lang-
haarigein Fliese man Ornamente ausschnitt, dahin führte, sie
gänzlich zu scheren.
Die grüne Farbe scheint dabei die beliebteste gewesen zu
sein und wirklich ist sie diejenige, welche die Natur am häufig-
sten ihren Sammtgebilden, dem Grase, den Blättern und Früchten
gewisser Pflanzen, freilich neben vielen anderen Farben, wie
Braunroth, Quittengelb, Purpur, Pflaurnenblau zutheilt; man wird
an allen diesen Naturvelouren eine eigenthümliche Farbenmi-
schung wahrnehmen, die sorgfältig studirt und von dem denken-
den Manufakturisten nicht minder als von dem Maler beherzigt
werden muss. Vorzüglich wichtig ist die Beobachtung wie die
Natur mit ihren velutirten Oberliachen andere atlasschillernde,
nach ganz entgegengesetztern .Prinzipe kolorirte Erscheinungen in
Kontrast setzt. Wie auf dem Sammtteppiche des frischen Rasen
die Atlasblumen des Frühlings sich abheben, so darf das Grün
die Hauptfarbe des meistens zum Grunde einer reichen Stickerei
oder seines glänzeiideren Seidenstofics dienenden Sammtes bilden.
Was dem Sammte seine ihm eigenthümliche Pracht verleiht,
ist, neben der Fülle und Grösse seines gerundeten Faltenwurts,
die durch letztern hervorgebrachte gleichzeitige Wirkung des
atlasartigeh Schillers der seitwärts betrachteten Theile, neben der
tiefsatten aber glanzlosen Farbengluth derjenigen Parthieen, auf
welche der Blick vertikal gerichtet ist.'
Dem grösseren und runderen Faltenwurfe soll und muss ein
Prinzip der Ornamentation entsprechen, das von dem bei andren
Stoffen gültigen durchaus verschieden ist, und dieses Prinzip muss
zugleich die obenbeschriebene Beschaffenheit der Oberfläche be-
' Eben diese Eigenschaften gestatten bei Sammt die Anwendung dunkelster
Farben, denn es bilden sich immer Parthieen auf der Oberfläche, die das
Dunkel der Lokalfarbe noch bei weifem übersteigen und sie relativ hell oder
farbig erscheinen lassen. Diese Tiefe die der Sammt gestattet," solkman be-
nützen. Mir hat heller, wohl gar Weisser Sammt immer einen krankhaften
Eindruck gemacht, als sähe ich vveisse Neger oder Kakerlaken. Doch k0m111t
hierbei vieles auf dasjenige an, was mii-wirkend den Effekt bestimmt. Eine
jede Dissonanz kann an gehöriger Stelle und gehörig aufgelöst ein Meister-
griff sein.