2a
Plan
dieses Hauptstückes.
Abtheilhngen, nänllicln 1
Jhängig von dem Stoffliclgen.
dungen durch die Art der Bearbeitung
Es zerfällt in drei Abtheil"
A. Vom Stile als abhängig
B. Vom Stile als bedungen
Stoife.
de r
Von der Weise, wie der Stil in der Bekleidung sich bei den
verschiedenen Völkern und in dem Verlaufe der Kulturge-
sehiehte spezialisirte und umljildete.
Äl "es. T
Q lelielxäturerzeugnissemie ganz naturwüchsig oder
gorhergegangener technischer Bearbeitung,
"w; die structiv formellen Eigenschaften der
1. jlyi-"ntliche Aenderungeil nicht erleiden, ange-
Men-
diesem verwandte Pflanzenstoffe.
und dieser Aehnliches.
Ü 'W1:i.lle'iind dieser Verwandtes.
_ Seide.
Vom Stile
Stoffe.
als
bedungen
durch
die Art
der
Bearbeitung
der
1) Allgemeines.
2) Der Riemen.
3) Das Gespinnst.
4) Das Gezwirn (die Litze, das Tau).
5) Der Knete (das Netzwerk).
6) Die Masche (das Strickwerk, das Wirken).
7) Das Geflecht (Zopf, Tresse, Naht, Rohrgeflecht, Matte).
S) Der Filz.
9) Das Gewebe (Wenden, weben, Gewand, Wand).
10) Der Stich, das Sticken.
a. Plattstich (opus plumarium).
b. Mosaikstieh (opus phrygium).
11) Das Färben, das Drucken u. (lgl-