212
Viertes
Hauptstück.
Was zweitens niir wenigstens die Aufgabe einer technologisch-
geschichtlichen Uebersicht über die textilen Künste sehr erschwert,
sind die gerade in dieser Branche der industriellen Kunst so ver-
wickelten stofflichen und technischen Momente, deren genauere
Kenntniss jedem, der sich nicht lange Zeit ausschliesslich mit ihr
beschäftigte, sich wohl praktisch in ihr bethätigte, abgeht.
Ich gestehe dieses offen und bedaure nur, Niemanden zu. wis-
sen, der für mich an die Stelle triite und die durchaus praktisch-
sachverständige Durchführung dieses Kapitels meiner Schrift über-
nähme, wozu noch kommt, dass mir einige der wichtigsten
Bücher, die praktischen Ausweis geben, hier nicht zugänglich
sind.
Im Ganzen genommen ist aber nach der Richtung hin, auf
welcher ich den Gegenstand auffassen muss, überhaupt noch we-
nig geschehen, so dass der Vortheil sich auf frühere Autorität
stützen zu können, welcher in den meisten andern Fächern der
industriellen Kunst reichlich geboten wird, hier eigentlich ganz
wegfällt.
Unter so bewandten Verhältnissen mag der Leser manche Pa-
ragraphen dieses Kapitels als leere, noch auszufüllende Rubriken
betrachten (auf die auch nur hingewiesen zu haben mir nicht ohne
Nutzen zu sein schien) und übergehen; dagegen dasjenige, was
in demselben über die Anwendung der Stoffe in der Baukunst
und deren stilgesehichtliehe Bedeutung für diese Kunst enthalten
ist, in welchem ich mich auf eigenem Gebiete bewege, auch Neues
gebe, das ich selbst zu vertreten habe, mit geneigter Aufmerk-
samkeit prüfen. Ich verweise ihn unterdessen für die Selbst-
belehrung über Waarenkunde und Technik der textilen Künste und
deren geschichtliche Entwickelung auf folgende Schriften:
S e h n eid e 1'. De textrina veterum in der Einleitung zu seiner Ausgabe der
scriptores rei Rusticae.
M u rato ri. De textrina et vestvibus saeculorum rudium dissertatio vigesima
quinta in dessen antiquitates Itaiicae m. a. tom. II. col.399-436. Diese
Sammlung enthält ausserdem vieles Wichtige über die Weberei des Mit-
telalters; besonders zu berücksichtigen sind in dieser Beziehung des Atha-
nasius Nachrichten über die Schenkungen der Päbste am die verschiede-
nen Kirchen Roms.
Albertus Rubens. De re vestiarizl.
J a m e s Y a t e s. Textrinum Antiquorunxi.
F 0 T S t 9 Y- De Bysso Antiquorum.