ittes
Lptsti
beln und die untcrn, die Schwerkraft versinnlichenden ausgezaek-
ten oder betroddelten Vielsehlitz e.
Diese lctztern dienen auch als Ueberhänge sehr häußg
zugleich zu der reichern Symbolik des obern Abschlusses der
Decke und (lerg-L, jedoch niemals stilgerecht ohne lilinzufügung
der endlich bekrönenden aufreehtstehenden Falbel als Aufsatz oder
irgend eines anderen absehliessenden Symboles.
ade
{LUSgOZä
10k-
f! XIV
Viertes
Hauptstück.
Textile
Kunst.
llisl0ris(
Einleitung.
Es ist gewiss eine der schwierigsten läutgaben, die textilen
Künste auf ihrem Entwiekelungsgange technologiseh-historiseh zu
verfolgen, selbst wenn man sich darauf beschränkt, sie nur in
ihrem nähern und entferntern Verhalten zu der Baukunst zu be-
rüeksiehtigen.
Zuerst ist kein Stoff vergänglieher als (las Gewebe; "ß den-
noeh würden wir noch eine ziemliche Auswahl alter Stoffe, na-
mentlich alter Teppiche besitzen, wäre der Geist des Sammelns,