Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

'l'extile 
Kunst. 
Die 
Naht. 
83 
bindenden und verknüpfenden Momentes , wodurch zwei oder 
mehrere Flächenelemente zu Eins verbunden werden, als Kunst- 
 R symbol, ist es nicht zu veigvundern, dass es 
 4 7 zugleich mystisch-religiöse cdeutung erhielt, 
ä Q die sich stets und überall an derartige Ueber- 
"X i" (Kvi; lieferungen aus den ältesten Anfangen der 
e-  ü. Civilisation knüpft und das sicherste Erken- 
 nungszeichen für sie ist. Doch unter ihnen 
ff  e f, ist keine von so tiefgreifender und zugleich 
lt  l allgemein verbreiteter Geheimbedeutung, wie 
sw,  l der mystische Knoten, der nodus Herculeus, 
  I die Schleife, das Labyrinth, die Masche, oder 
k?  unter welcher verwandten anderen Form und 
   Benennung dieses Zeichen sonst auftreten 
 XI   mag. Es ist in allen theogonischen und_ 
l v  kosmogonischen Systemen das gemeinsam 
k A  1x gültige Symbol der Urverkettung der Dinge, 
Y    der Nothwendigkeit  die älter ist, als die 
  Welt und die Götter, die Alles fügt und über 
  Alles verfügt. Der heilige Fitz ist das Chaos 
 '   selbst, das verwickelte üppige, sich selbst 
 j verschlingendeSchlangengewirr, aus Welchem 
Qxxgx, alle ornamentalen Formen, die "struktiv 
 thätigen", hervorgingen, in welches sie, 
ß l  R nach vollendetem Kreislaufe der Civilisation, 
f  I  ) unabänderlich zurückkehrten. Wir begegnen 
5  ,  i]  ihm daher in vollstem Wucher und zwar fast 
  w. immer gleich oder doch im Wesentlichen sehr 
l  m  nahe verwandt, am Beginne und am Schlusse 
    jeder grossen Gesellschaftsexistenz; auch 
Q selbst Formen, die aus seiner veredelten 
  Auffassung hervorgegangen sind, finden sich 
K! in auffallendster Aehnlichkeit bei Völkern, 
  die nicht die geringste Gemeinschaft oder 
 X   Stammverwandtschaft mit einander zu haben 
 . ' scheinen,  und doch, wenn etwas für das 
   Dogma eines gemeinsamen Ursprunges aller 
((1 i. Nationen spricht, so ist es die Gemeinschaft 
skaudinavim: dieser und einiger ihm verwandter Traditionen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.