Kunst.
Textile
Decke.
Die
67
soweit diess statthaft ist, ohne gleichzeitige Beeinträchtigung des
Grundsatzes, wonach jegliche Bekleidung (wozu auch die Decke
gehört) stets untergeordnet und Hintergrund, niemals Hauptsache,
sein soll. Jedenfalls muss die Decke auf der Klimax des Wirkens
und der Prachtentwicklung über die Dekoration der Wände hin-
aus die höchste Staffel bilden, sie ist der beherrschende und ab-
schliessende Aceord in der Harmonie des dekorativen Systemes.
der
Richtung
Decke
dhr
auf
dargestellten
Gegenstände.
Nach diesen Bemerkungen über die allgemeine Haltung der
Decke und deren Stimmung zu den übrigen Theilen des Raum-
abschlusses mag nun auch das ihr Eigenthümliche über die Rich-
tung der ornamentalen und figürlichen Gegenstände, die auf ihr
gebildet werden, folgen.
Wie man auf dem Fussboden dem strengsten Stile gemäss al-
len darauf iigurirten Gegenständen auf den Kopf sehen sollte,
wie vortreffliche indische (und andere) Teppiche wirklich nach
diesem Prinzipe dekorirt sind, ebenso verlangt derselbe strenge
Stil, dass auf der Decke sich alles Figurirte von Unten, gleich-
sam in der umgekehrten Vogelperspektivc zeige. In der That
ist dieses der Fall bei allen Decken des Alterthums, den reich-
sten und organisch durchgebildetsten architektonischen Schöpfun-
gen, die der Genius des Menschen, so lange er wavltet, geleitet
durch richtige Stilprinzipien, hervorbrachte. Zu allen Zeiten be-
hielt die Stroterendecke (eine uralte Erfindung, welcher nur die
Griechen die letzte Vollendung und vollständigste Gliederung ga-
ben) ihre hohe architektonische Weihe; ' die Römer übertrugen
sie sogar auf das Gewölbe und die Kuppel, verliessen sie nie an
Tempeln, sondern nur zum Theil an profanen Werken, an Decken
der Wohngebäude, Bäder u. dergl.
Von allen Dingen der Schöpfung zeigen sich nur zwei oder
höchstens drei in dekorativem Sinne behandlungsfahige Motive in
der oben so genannten umgekehrten Vogelperspektive; diess sind
die Sterne am Himmelszelt, die Vögel, die in der Luft schweben,
endlich vielleicht das beschattende Laubgeäste, und die zwischen
Siehe
die Farbendrücke Tab. V.
und Tab. VI.