64
Drittes
Hauptstück.
Statue der Gottheit, in
num, auf welches sich
der Römer war es das Tabli-
was vor demselben sich räum-
dem Atrium
alles bezog,
i": I: I: [II 1
{m41 I
' ' [II] ÜÜ [III] E]
{VVVVVVVVVVVV777777777771 VYYV
mnnnnnnnpnnnnnnnn;ä ngmk
L1 ri
II] ü " F
LA V" xi
{i F1 {i
x 4 Vrrrrrrrryk;
t 1 LnnnnnnxnLLA
L1
{i
LJ
I: {4
E] {i D
kÄ
H E ß
K1
CIÜ {211111111 i
{i
I: M
{i
u wl
[II i;
VVVVVVVVLÄ
Lkkkkkhkkl
L1
L1
E] 11
{i
LJ
L1
' l {j g V
w Iß
xoden zu Orange,
Römischer Fussl
nach eigener Aufnahme.
Ansfü
lich ordnete, in jeder Wohnstube sollte es das Kamin, jener Haus-
altar des Familienlebens sein, der aber leider im Norden durch
den Ofen schlechten Ersatz hat, wenigstens in der Weise, wie
wir ihn bilden und ordnen, die verglichen mit dem, was unsere