Kunst.
Textile
Die
Decke.
59
Formen mit animalischen Bildungen sich vermischen, so müssen
diese in dem geschlossenen Raume alle von Innen nach Aussen,
in dem Janusbogen dagegen alle von Aussen nach Innen gerich-
tet sein, das heisst, die Köpfe der Thiere und die Kronen der
Pflanzen müssen in jenem dem Saume zugekehrt sein, in diesem
müssen sie umgekehrt der Mitte sich zuwenden.
Die Mitte lässt sich mit concentrischen Motiven aus Laubwerk
und dergleichen ausfüllen, die aber gleichfalls in beiden Fällen
organisch verschieden ausfallen. In dem offenen Raume wurzelt
das Laubwerk so zu sagen am Rande, in dem geschlossenen wur-
zelt es in dem Mittelpunkte des Feldes. Für beide li'älle passend
und benutzbar sind natürlich Rosetten, Kränze oder andere orna-
mentale Formen, denen man gleichsam auf den Scheitel sieht,
von denen schon oben die Rede war und die hier nicht beson-
ders berücksichtigt zu werden brauchen, da sie für dasjenige, was
demonsh-irt wird, sich indifferent verhalten. Es ist nicht schwer,
allggfraglichen Fälle, die der Grundidee nach zu der einen oder
der. andern Kategorie führen müssen, nach der Analogie der hier
gewählten Beispiele zu entscheiden,
Oft ist die Mitte, statt der Rosette, durch ein Piedestal, ein
Kandelaber, eine Vase oder sonstiges Geräthe, das in dem Grund-
plane richtungslos ist, verziert, ganz stilgerecht, wogegen hi-
stürte Darstellungen, z. B. die Schale des Sosus mit den trin-
kenden Tauben, die Tritonen Ades alten Mosaikbodens in dem
Pronasüu Olympia (siehe Holzschnitte auf S. 60 u. 61), die Ale-
xanderschlacht aus Pompei nur dort stilgerechte Anwendung {in-
den können, wo ein Raum vorliegt, der gleichsam ein Mittel zwi-
schen dem Janusbogen und dem geschlossenen Innern bildet, ein
Raum, der zu einem anderen Raume oder zu einem Mittelpunkte
architektonischer Wirkung einseitig hinführt, der aber in Bezie-
hung auf Rechts und Links neutral ist; nur in diesem Falle oder
doch unter ähnlichen räumlichen Verhältnissen ist ein solches hi-
storiirtes Feld auf dem Fussboden einigermassen stilgerecht, und
es muss sich dann selbstverständlich das Bild dem Eintretenden
aufrecht zeigen, die Köpfe müssen dem Innern, die Blüsse dem
Eingange zugekehrt sein. Im Allgemeinen ist zu wiederholen,
dass Fussbodenbilder die strenge Kritik des guten Geschmackes
nicht aushalten können und dass, wenn einmal derartige Ver-
zierungen beliebt werden, sie nicht in der Mitte, sondern