19
also jenen physisch-mythologischen Vorstellungen noch
diese Personificationen von ethischer Bedeutung zur Seite.
Da sie aber von der christlichen Kunst producirt sind
ohne antike Vorbilder und rein in allegorischem Interesse,
S0 gehört ihre Geschichte in den folgenden Band. Von
dem Uebcrgang solcher ethischen Personificationen aus
dem Alterthum in die christliche Kunst zeigen sich nur
Wenige Spuren, die am Schlusse dieses ersten Bandes
zur Sprache kommen sollen.
Diese verschiedenen Klassen mythologischer Vor-
Stellungen treten auch in der geschichtlichen Folge nach
den vorhin bemerkten drei Perioden aus einander, oder
vielmehr sie wechseln mit einander ab. Der ersten Pe-
Tißde gehört vornehmlich die erste nebst den wenigen
Fällen der dritten Klasse an; in der zweiten Periode hört
die erste Klasse auf und es tritt die zweite ein; in der
dritten Periode lässt die zweite Klasse nach, aber es ge-
winnen wieder Vorstellungen der ersten Klasse Raum.
Beides aber, das Vordringen der historisch-mythologischen
Vorstellungen so wie das Verschwinden der physisch-
mythologischen Vorstellungen entscheidet zu Ende dieser
Periode den Uebergang von der mittelalterlichen zur mo-
dernen Kunst.
Die Eintheilung nach diesen zwei oder drei Klassen
Werde ich im Folgenden zum Grunde legen und diesem
Gesichtspunkt die andern Eintheiltmgsgründe, zunächst
den chronologischen, unterordnen.
Kunstwerke.
Ich gebe hier noch eine Uebersicht derjenigen christ-
lichen Kunstdenkmäler, die in mythologischer Hinsicht ein
besonderes Interesse in Anspruch nehmen, sofern sie ent-
weder in ihrer Art einzig sind oder den Anfang einer
' 2 as