510
S. 26. Anm. 1. sind die Worte (lach, nachyeuriesen zu
streichen.
„ 32 Z. 26 sLRöstel l. Böstell.
„ 73 „ 5 v. u. „ incd. „ ined.
„ 78 „ 16 „ Schale „ Schaale.
„ 92 „ 5 „ Ptolomiius „ Ptolemäus.
„ 93 „ 25 „ yüvxonöyzto; „ IPUXOHOMTIÖQ.
„ 115 „ 13 „ Origines „ Origenes.
„ 122 „ 2 „ Wandgemälden „ Gemälden.
„ 156 „ 9 „ der „ dem.
„ 159 „ 12 „ Comma ist ein Punkt zu setzen.
„ 172 „ 2 „ wurde l. würde.
„ 212 „ 5 „ Constanza „ Costanza.
„ 221 „ 7 „ einem „ einer.
„ 242 „ 12 v. u. vor der Zahl 162 ist der Strich zu löschen.
„ 261 „ 11 st. Harpyen l. Harpyien.
„ 303 „ 2 „ S. 43. „ S. 21.
„ 303 „ 8 „ Populo „ Popolo.
„ 343 „ 2 „ S. 38. „ ß. 37.
„ 371 „ 10 v. u. „ Francis „ Francia.
384 „ 1 v. u. ist wird hinzuzufügen.
„ 411 „ 23 suKupfei-münze l. Erzmünze.
„ 468 „ 13 „ Kliche „ Kirche.
Es ist durchgängig Plzaeton geschrieben, wie es bei den Alten
zuweilen und bei den Neuem häufig der Fall ist, obwohl die ety-
mologisch genaue Schreibarl: Phuethon ist.
Einige Ungleichheiten der Schreibart wolle der geneigte Leser
selbst verbessem.
Anm.
sind
die
Worte