Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

510 
S. 26. Anm. 1. sind die Worte (lach,  nachyeuriesen zu 
streichen. 
„ 32 Z. 26 sLRöstel l. Böstell. 
„ 73 „ 5 v. u. „ incd. „ ined. 
„ 78 „ 16 „ Schale „ Schaale. 
„ 92 „ 5 „ Ptolomiius „ Ptolemäus. 
„ 93 „ 25 „ yüvxonöyzto; „ IPUXOHOMTIÖQ. 
 „ 115 „ 13  „ Origines „ Origenes. 
„ 122 „ 2 „ Wandgemälden „ Gemälden. 
„ 156 „ 9 „ der „ dem. 
„ 159 „ 12 „ Comma ist ein Punkt zu setzen. 
„ 172 „ 2 „ wurde l. würde. 
„ 212 „ 5 „ Constanza „ Costanza. 
„ 221 „ 7 „ einem „ einer. 
„ 242 „ 12 v. u. vor der Zahl 162 ist der Strich zu löschen. 
„ 261 „ 11 st. Harpyen l. Harpyien. 
„ 303 „ 2 „ S. 43. „ S. 21. 
„ 303 „ 8 „ Populo „ Popolo. 
„ 343 „ 2 „ S. 38. „ ß. 37. 
„ 371 „ 10 v. u. „ Francis „ Francia. 
 384 „ 1 v. u. ist wird hinzuzufügen. 
„ 411 „ 23 suKupfei-münze l. Erzmünze. 
„ 468 „ 13 „ Kliche „ Kirche. 
Es ist durchgängig Plzaeton geschrieben, wie es bei den Alten 
zuweilen und bei den Neuem häufig der Fall ist, obwohl die ety- 
mologisch genaue Schreibarl: Phuethon ist. 
Einige Ungleichheiten der Schreibart wolle der geneigte Leser 
selbst verbessem. 
Anm. 
sind 
die 
Worte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.