495
Schule mit Darstellungen der Sibyllen in Fresco sich her-
vorgethan. Von Perugino selbst sind in der Halle des
Wechselgerichts zu Perugia vom J. 1500 gegenüber den
zwölf Helden (s. oben S. 421.) sechs Sibyllen: die Ery-
thräische, Libysche, Tiburtinische, Delphische, Persische
und Cumäische, und sechs Propheten: Jesaias, Moses,
Daniel, David, Jeremias, Salomo 1). In einer Kapelle des
Doms zu Spello erscheinen am Gewölbe vier Sibyllen,
während an den Wänden die Verkündigung, die Krippe
und Christus als Knabe im Tempel gemalt sind, ein
Werk des Pinturrichio vom J. 1501, von dem auch in
S. Maria del Popolo zu Rom in der Wölbung der Haupt-
kapelle, die Krönung der Maria umgehend, vier Sibyllen,
die vier Evangelisten und die vier Kirchenlehrer vorge-
stellt sind 2): ein Parallelismus, aus welchem sich die
öfters vorkommende Auswahl von nur vier Sibyllen er-
klärt. Eben so viele sind auch von Raphael gemalt in der
Kirche S. Maria della Pace im J. 15.14: durch diese Bilder,
so wie durch die, welche von Michelangelo in der Sixti-
nischen Kapelle um das J. 1510 ausgeführt sind, haben
die Sibyllen ihre klassische Darstellung erhalten.
An der Decke der Sixtinischen Kapelle nehmlich
erscheinen in noch kolossalerer Grösse, als die übrigen
Figuren der Deckenbilder, die Propheten Jeremias, Ezechiel,
Joel, Zacharias, Jesaias, Daniel und Jonas, und zwischen
ihnen fünf Sibyllen: die Persische, Erythräische, Delphische,
Cumäische und Libysche: sie sind in verschiedenem Alter
vorgestellt, die Persische hochbejahrt, die Delphische in
der Blüthe der Jahre; alle haben ein Buch in der Hand
oder neben sich, welches sie lesen oder aufschlagen.
Vasari Leben der Maler II, 2. S.
2) Schorn zum Vasari H, 2. S. 327.