458
Kugel stehend mit der Umschrift PERPETUETAS auf
einer Münze Valentinian's II. 1)
Nur vereinzelt ist der Gebrauch, der von dem Phönix
auf christlichen Bleisiegeln gemacht ist: namentlich sieht
man ihn mit dem Nimbus um den Kopf, links davon ein
Kreuz und die Buchstaben FE(NIX) auf einem Bleisiegel,
dessen andere Seite den Namenszug des Siricius und die
Umschrift (IN)DIGNI DIACONI zeigt 2).
2. Die eigenthümlich christliche Vorstellung des Phönix
aber ist in Verbindung mit dem Palmbaum, gleich dem
er als ein Symbol des ewigen Lebens benutzt wird. Zu
dieser durchgängigen Verbindung gab vielleicht die Sage
von einer Art des Palmbaunis Veranlassung, dem dieselbe
wunderbare Eigenschaft wie dem Phönix zukomme, wieder-
holt abzusterben und aus sich selbst wieder aufzuleben.
Gewiss aber der im Griechischen übereinstimmende Name
(zpoiivrä s. v. a. Palme und Phönix). Und dabei wahr-
scheinlich auch die Beziehung auf eine Alttestamentliehe
Stelle, nach dem Doppelsinn, den man diesem griechischen
Wort dort gab. Das ist die Stelle Ps. XCII, 13: der
Gerechte wird grünen, wie ein Palmbaum (a5; qoivzlä),
in welcher der (poiwä zwar meistens in der hier
unzweifelhaften Bedeutung als Palme, zuweilen aber auch
für den Phönix genommen wurde, wie von Tertullian
und dem Verfasser des Physiologus 3).
S0 findet sich der Phönix nun erstens auf Sarko-
phagen, deren drei bekannt geworden sind. Auf dem
1) Eekhel Doctr. numm. T. VIII. p. 162.
2) Ficoroui Piombi antichi Tav. IX, 9. Ehendas. Tav. V, 13.
ist noch ein Bleisiegel mit. dem Phönix, welches auf der andern
Seite denselben Namenszug (Sirici), aber ohne den Zusatz
enthält.
a) An den S. 453. Anm. 3. 2. angef. Stellen.