Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

455 
wunderbare Fortpflanzung des Phönix 1) als Analogie für 
die übernatürliche Erzeugung Christi geltend. Den Heiden, 
welche über die Geburt Christi von der Jungfrau zu spotten 
pflegten, wenn sie davon hörten, hält Rufinus 2) entgegen, 
dass ja der Phönix sogar ohne Weib entstehe oder wieder 
entstehe, so dass er stets derselbe sei und sich selbst 
wieder erzeuge.  Derselbe Vergleich, aber in einer 
eigenthümlichen Wendung, kehrt wieder in der althoch- 
deutschen Poesie, welehe der Verherrlichung der Maria 
sich hingab. Die h. Jungfrau heisst ein Feuer des Lebens, 
worin der alte Phönix sich verjüngte, in der Goldenen 
Schmiede (um 1280) des Conrad von Würzburg 3). Und 
ähnlich bei Frauenlob 4)  1317). 
Doch ist auch im zwölften Jahrhundert die Deutung 
des Phönix auf die Auferstehung Christi durch eine alt.- 
hoehdeutsche Bearbeitung des Physiologus dargeboten; 
der Phönix, der sieh in seinem Neste verbrennt und aus 
der Asche am dritten Tage wieder hervorgeht, wie er 
gewesen, heisst dort ein Bild Christi nach den Worten 
1-) In dieser Beziehung, dass er nicht durch Zeugung, sondern aus 
seiner Asche wieder ersteht, erwähnt seiner auch Ambros. 
in Ps. CXVIII. Serm. 19. c. 13. Opp. T. I. p. 1212. 
2) Bufin. Comment. in syxnb. apost. c. 11. Opp. ed. Vallarsi p. 73. 
3) Conrad v. Würzburg Goldene Schmiede v. 364-369, 
herausgegeb. von W. Grimm S. 12 (vergl. S. XXXIV): 
dü bist ein fiur des lebetngen 
dä sich der Fönix inne 
von altem ungewinne  
ze vröuden wider inüzetc. 
wie sanfte er bi dir lüzete 
biz daz er wart erjunget wol! 
4) von der Hagen Minnesing. Th. II. S. 340. _b: 
ich binz, diu glnot. 
da der alte Fenix innen sich erjungon wolde. 
Ein anderes Gleichniss vom Phönix hat. Frauenlob ebendas. 
Th. III. S. 381. vergl. Th. IV. S. 737. Anm. 6.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.