Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

440 
haus des Palastes del Bufalo 1); zwei Gemälde; Perseus 
stürzt auf dem Pegasus aus der Luft auf das Seeungeheuer, 
um die gefesselte Andromeda zu befreien, sind von Tizian 
und Paolo Veronese in der alten K. Sammlung zu Parisß). 
Dieselbe Scene, aber in allegorischer Anwendung, er- 
scheint auf einer Medaille Heinrich's II. Königs von Frank- 
reich, mit einer unklaren griechischen Inschrift, um 1550 3), 
so wie auf einer Medaille des Matthias, Erzherzogs von 
Oesterreich, mit der Inschrift: amat victoria euram, vom 
J. 15704). 
Umgekehrt ist ein solches Motiv, ein Herabstürzen 
aus der Luft, nicht zum Siege, sondern im Untergang, 
zur Darstellung gekommen in der Fabel des Phaeton,  
ein Gegenstand, mit dem die grossen Maler und Bild- 
hauer in der Blüthezeit der Kunst sich beschäftigt haben. 
Eine Handzeichnung von Michelangelo: Phaeton mit dem 
1) Fürst er zum Vasari III, 2. S. 75. A. 10. Platner Beschreib. 
Roms III, 3. S. 196. 
2) Waagen Kunstw. u. Künstler in Paris S. 772. 774.  Ein 
folgender Moment der Geschichte, Perseus nach Tödtung des 
Ungeheuers mit Hülfe von Liebesgöttern die Andromeda ent- 
fesselnd, ist in einem Gemälde von Rubens dargestellt, in der 
K. Gemäldegallerie zu Berlin n. 785. 
i) Abgebild. heiLuckius Syllog. p. 137. Lenormant Tresor etc, 
Med. Franc. Charl. VII-Louis XVI. P. I. Pl. XIII, 5. Vergl. 
Bolzenthal Skizzen S. 104. Ein Exempl. in Bronze im 
K. Münzkah. zu Berlin.  Die Inschrift 0402. AFO. MHXANHZ. 
versucht Lenormant l. c. p. 9. zu erklären durch ölcu; äyovi- 
Colum lunxuuuig. 
4) Lenormant Tresor etc. Med. en Allem. Pl. XL, 4. (Nur ist 
hier Perseus nicht auf dem Pegasus, sondern mit Flügelschuhen 
vorgestellt.) Die Medaille ist in den Niederlanden auf die An- 
kunft des Erzherzogs geprägt und durch jene Vorstellung die 
l-Ioiinung ausgedrückt, er werde wie ein anderer Perseus das 
Land von dem spanischen Joch befreien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.