439
Non plus ultra) zur Vermählung Ferdinand's VII. mit
Isabella, Infantin von Portugal, vom J. 1816 1).
5. Unter den andern Heroenmythen, welche Gegen-
stand der zeichnenden Künste in jenem Zeitalter ge-
worden, ist gleichfalls eine Sage von localer Bedeutung
zu bemerken, die von der Wölfin mit den Zwillingen;
dann aber vornehmlich die Mythen von Perseus und Orpheus.
Peljseus.
Phaeton.
Den Bang zunächst dem Hereules bei den Künstlern
seit der Mitte des funfzehnten Jahrhunderts haben. dem
Perseus seine beiden Heldenthaten, die Tödtung der Medusa
und die Befreiung der Andromeda verschafft. Einen Cyclus
von Gemälden auf die letztere bezüglich verfertigte Pier
di Cosimo: sie stellen das Opfer, welches dem Jupiter
für die Befreiung der Andromeda gebracht wird, die
Befreiung selbst und die Hochzeit des Perseus darz).
Die Geschichte der Medusa aber und wie Perseus ihr
das Haupt absehlägt, malte B. Peruzzi in der Farnesina 3).
Dieselbe That oder vielmehr der folgende Moment, wie
Perseus, mit dem Schwerdt in der Rechten, in der er-
hobenen Linken das eben abgeschlagene Medusenhaupt
hält, ist von Benvenuto Cellini gebildet, eine berühmte
Statue von Bronze zu Florenz 4). Sonst ist besonders
die Geschichte der Andromeda vorgestellt worden: von
Polidore da Caravaggio in seinen Malereien am Garten-
1] Beichelsche Münzsamml. in Petersb. Th. VIII. S. 63. n. 360.
S. '75. n. 452.
2) Alle drei in der Florentin. Gallerie; die Befreiung der Andro-
meda noch einmal von ihm ebeudas.., s. Vasari Leben der
Maler III, 1. S. 83. u. Anm.
a) Vasari a. a. O. S. 364.
4) Cicognara Stor. d. scult. P. II. Tav. LXVII.