438
in der Erinnerung an die Säulen des Hercules ein Ge-
fühl des Triumphs einer neuen Zeit. Zugleich spielt eine
Allegorie mit hinein, indem noch an eine andere Ueber-
schreitung bisheriger Grenzen, an umfassende politische
Entwürfe gedacht wurde, als Karl V. Kaiser von Deutsch-
land, König von Spanien die Säulen des Heroules mit
dem Spruch Plus oultre zu seiner Devise nahm, welche
von dem Mailänder Jesuiten Ludov. Marliano ihm vor-
geschlagen war. Man sieht sie auf einem Bilde des
Kaisers vom J. 1532 von Christoph Amberger in der
K. Gcmäldegallerie zu- Berlin (n. 556.). Und häufig auf
spanischen Münzen 1), so wie auf seinen Medaillen, na-
mentlich von 1537, einer andern vor 1544, und (mit
der lateinischen Inschrift Plus ultra) von 1541, 1542,
endlich die Säulen ohne Inschrift auf einer Medaille aus
Besancon vom J. 1547 2). Ein Goldstück zu Ehren des
divus Carolus V., welches auch die Säulen des Hercules
mit dem Spruch Plus ultra und die Umschrift enthält:
Hercnlis cxcessit magna virtute columnas 3),
ist eine spätere Arbeit aus der Fabrik eines jüdischen
Goldschmidts zu Prag. Auf einigen neuern in Kadix
geprägten Medaillen aber ist zwischen den beiden Säulen
auch Hercules selbst zwischen zwei Löwen vorgestellt,
namentlich auf einer Medaille zur Huldigung KarPs Ill.
vom J. 1'759 und auf einer andern (mit der Inschrift
1) Die Säulen mit, dem Wahlspruch Plus auf einem doppelten
castilian. Real der Königin Johanna und ihres Sohnes Karl, bei
Kühler Münzbelust. Th. XIII. S. 127.
2) Die oben genannten Medaillen sind abgcbild. bei Lenormant
Tresor, Med. Allem. Pl. XX, 5. 7. (diese auf Karl V. und den
Prinzen Philipp); Pl. XX, 6. XXI, 8. 7.
3) Abgebild. bei Kühler a. a. O. vor Th. XIX. vergl. Th. I.
S. 428. und bei Lenormant l. e. Pl. XX, 8.