426
nehmer und gelehrter Mann, in einem seltenen Werk
Los trabajos de Hercules, worin die Geschichte, die hi-
storia nuda, wie der Verfasser sie nennt, zunächst dem
Ovid nacherzählt wird: nach Erzählung der Thatsaehe
folgt die Declaracion, eine allegorische Auflösung der
Fabel in einen moralischen Satz; den Beschluss macht
die Aplicacion, ein Rath, wie jeder davon, von der ersten
bis zur letzten That, eine Nutzanwenduilg auf sich machen
soll, gerichtet nach der Reihe an die verschiedenen Stände,
deren hier zwölf angenommen werden 1). Das Buch ist
zum erstenmal gedruckt zu Zamora im J. 1483, dreissig
Blätter in kl. folio 2), mit eilf eingedruckten, die
halbe Seite einnehmenden, Holzschnitten, welche die Ar-
beiten des Hercules darstellen.
Das sind nun moderne Allegorieen. Aber das Alter-
thum selbst bot eine berühmte Allegorie aus dem Leben
des Hereules dar, welche auch die Künstler des funf-
zehnten und sechzehnten Jahrhunderts mit Vorliebe sich
zum Thema genommen haben. Es ist die bekannte Er-
zählung des Sophisten Prodicus um 430 v. Chr. vom
Hereules am Scheidewege, welche aus dem Munde des
Sokrates, der anderswo jenen seinen Freund und sich
seinen Schüler genannt hat, von Xenophon berichtet wird 3).
Es sind folgende: 1) der des Fürsten und Herrschers, 2) des
Pralaten, 3) des Ritters, 4) des Religiosen, 5) des Bürgers, der
von seinen Renten ohne Arbeit leben kann, 6) des Kaufmanns,
7) des Landbauers, 8) des Handwerkers, 9) des Meisters, 10) des
Schülers, 11) des Eremiten, 12) der Weiber und Mädchen.
2) Nach einem Exemplar im Besitz des Herrn T. O. Weigel in
Leipzig, beschrieben von Ludwig Tieck im Serapeum,
herausgeg. von Naumanxi Jahrg. I. 1840. S. 59-61.
3) Xenophon Memorab. Socrat. Lib. II. c. 1. S. 21-33. Uebers.
von Wieland im Attischen Museum Bd. III. S. 116-123.
Erläutert von Welcher: Prodikos von Keos, Vorgänger des