Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

417 
Andererseits sind es die Schicksale und Heldenthaten 
der Heroen, um derentwillen ihre Bilder ausgeführt 
wurden. S0 stellte man mit Helden des Alten Testaments 
und des Mittelalters grosse Heerführer der heidnischen 
Zeit zusammen, an ihrer Spitze einen Heros der mythischen 
Zeit, und bildete die Reihe der neun starken Helden: 
dassind Hector, Alexander der Grosse, Julius Cäsar,  
Josua, David, Judas Maccabäus,  Klodwig, Karl der 
Grosse und Gottfried von Bouillon. Ihre Statuen, von 
Sebald Schonhover um 1360 ausgeführt, stehen an dem 
„schönen Brunnen" zu Nürnberg, an den Pfeilern des 
untern Stockwerks, während an den Pfeilern des zweiten 
Stockwerks acht Statuen aus der biblischen Geschichte 
sich befinden 1). 
So werden hier der Held des ersten Kreuzzugs und 
der Held von Troja, das christliche und das mythische 
Zeitalter mit einander verknüpft. Ganz dem letztern ent- 
nommen aber ist ein Roman der Christine de Pise, ver- 
fasst um 1397, unter dem Titel Othea oder Epistre d'Othea 
a Hector, „ein Brief, den sie an ihn geschrieben, um seine 
Jugend zur Tugend anzuleiten",  begleitet von hundert 
Gemälden in einer Handschrift der H. Bibliothek zu Gothaß). 
Dieselben umfassen nach Anleitung des Textes in weitem 
Umfang die Götter- und Heroenfabel: voran steht ein Ge- 
mälde, wie die Göttin der Weisheit Othea aus den Wolken 
herabkommend dem Hector ein Buch übergieht. Die übrigen 
sind theils unmittelbar aus der trojanischen Geschichte 
genommen, wie Hercules vor Troja  das Urtheil 
des Paris  Hector tödtet den Patroclus  das 
1) Waagen Kunstw. u. Künstler in Deutsch]. Th. I. S. 263. 
v. Bettberg Nürnberger Briefe S. 73. 
2) Cod. membr. in fol. I. n. 119. Beschrieben von Bathgeher 
Annalen der Niederl. Malerei (aus d. J. 1400-1520) S. 30-33, 
Piper, Mythol. u. Symbol. d. chr. Kunst. I. 27
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.