396
An den bronzenen Thüren des Doms zu Augsburg
aus der zweiten Hälfte des eilften Jahrhunderts, auf denen
auch die Erschaffung des Adam und der Eva und der
Sündenfall gebildet ist, sieht man zwei Centauren, der
eine schiesst auf einen Menschen, der andere auf einen
Löwen 1). Auf die Reliefs dieser Thüren weisen die
Figuren an den Kirchen zu Brenz und Gmüud 2), Städte,
die zum Bisthum Augsburg gehörten, zurück: die Fries-
bogen-Reliefs zu Brenz enthalten unter anderem Menschen-
verschlingende Ungeheuer und einen rückwärts den Pfeil
abschiessenden Centauren 3); an der Westfronte der
Johanniskirche zu Gmüud ist ein Pfeilschütze mit Löwen-
füssen und Drachenschwanz und ein Centaur mit einem
Messer in der Linken. Eine deutsche Arbeit, aus der
zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts, sind auch die
ehernen Thüren der Sophienkirche zu Nowgorod mit einem
rückwärts den Pfeil abschiessenden Centaureii (doch fehlt
jetzt die linke Hand mit dem daran befindlich gewesenen
Geschoss) 4). Ferner erscheinen zwei Pfeil-schiessende
Centauren, von denen der eine einen Hirsch, der andere
einen Löwen verfolgt, am Portal der Kirche von S. Gilles
1) Waagen Kunstw. u. Künstler in Deutschland Th. II. S. 56.
2) Metz Uebersicht u. s. w. im Tüh. Kunstblatt. 1845. N0. 90.
S. 373.
3) Magenau Die Kirche zu Brenz, in lllemmingerk Würtemberg.
Jahrb. Jahrg. 1838. S. 41. mit der Abbild.
4) Adelung Die Korssunsclien Thüren in der Kathedralk. in
Nowgorod fig. 48. der Kupfertafel; der Verf. meint S. 56,
dergleichen Bilder könnten durchaus nur als Lückenbüsser an-
gesehen werden. Dieser Vorstellung gedenkt auch Augusti
Denkw. Bd. XII. S. 401. Bemerkenswerth ist im Schatz
dieser Kirche eine grosse kupferne Lampe von byzantinischer
Arbeit, auf der ein Centaur vorgestellt ist mit Flügeln am Halse,
einer Krone auf dem Haupt und einem Scepter in der Hand,
s. Adelung a. a. O. S. 84.