Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

395 
an monströsen Geschöpfen, auch dieses Thier hervorbringe, 
lasse er dahingestellt sein. 
Jedenfalls war die Wüste, in welche heilige Männer 
sich zurüekzogen, indem sie vermeinten so den Lockungen 
der Welt sicherer zu entgehen, für sie fruchtbar an Ver- 
suchungen: um so gefährlicher, da sie mit ihren sich 
verklagenden Gedanken allein gelassen waren und durch 
keine Frucht-bringende Thätigkeit über sich erhoben 
wurden. Die innern Kämpfe reflectirten sich nach aussen: 
mit dämonischen Gestalten bevölkerten diese Einsiedler 
die Wüste, den Geschöpfen ihrer Phantasie. Es sind die 
wilden Triebe des Herzens, die so verkörpert wurden. 
2. In diesem Sinn finden wir nun später Centauren 
dargestellt. Denn der altchristliehen Kunst ist diese Vor- 
stellung fremd geblieben. Sie lässt sich aber nachweisen, 
gleichwie die der Sirenen, vom zehnten bis zum sech- 
zehnten Jahrhundert. 
Es scheint dieselbe sich anzukündigen in einer Hand- 
schritt aus dem Ende des zehnten Jahrhunderts, dem 
Epternacher Evangeliarium zu Gotha (s. oben S.  
jedoch nur erst als Verzierung: die Canones nehmlich, 
welche dort auf die einleitenden Schriftstücke folgen, sind 
durch Bogenstellungen eingefasst; dabei sind oben Thiere 
angebracht, Störche, Hähne u. s. w., auch menschliche 
Figuren,  am Schluss derselben aber zu beiden Seiten 
des Bogens sieht man einen Knaben und einen Centauren, 
beide einen Pfeil abschiessend. 
Hiernäehst sind die Centauren dargestellt in Werken 
der Seulptur an Kirchengehäuden. Vornehmlich an deren 
Portalen erscheinen sie im eilften und zwölften Jahrhundert. 
Bedeutsam Stehen diese Gebilde an der Schwelle des Heilig- 
thums,  eine Warnung für die draussen Stehenden, eine 
Mahnung für die Eintretenden, „den Schild des Glaubens" 
zu ergreifen, um damit jene feurigen Pfeile auszulösehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.