394
glaubte, dass die Seelen der Verstorbenen bei ihrer An-
kunft im Orcus von ihnen gepeinigt würden 1). Und in
dieser Beziehung werden sie auch auf Grabmälern, rö-
mischen wie etruskischen 2), gefunden. Den Kampf zweier
Centauren mit einem Löwen sieht man auch auf einem
antiken Sarkophag, der später zu einem christlichen Grab-
mal benutzt ist (s. oben S.
Sie sind dann auch unter die christlichen Kunst-
vorstellungen aufgenommen; jedoch zunächst nicht in
dieser, sondern in einer eigenthümlich modificirten Be-
deutung, als Dämonen, die auf der Oberwelt umgehen,
ein Bild der Versuchungen, welche das unbewachte Herz
treffen. Sie erscheinen mit Bogen und Pfeil, anzudeuten
die nfeurigen Pfeile des Bösewichts" (Ephes. VI,
Die erste Veranlassung hierzu enthält eine Erschei-
nung im Leben des Einsiedlers Antonius, wovon Hiero-
nymus Nachricht giebt 3). Als der neunzigjäihrige Antonius
im Jahre 340, um den Eremiten Paulus aufzusuchen, sich
tiefer in die Wüste begab, begegnete ihm ein Mensch
verwachsen mit einem Pferde, den die Dichter einen
Centauren nennen. Bei seinem Anblick bezeichnete An-
tonius sich mit dem Kreuz und fragte ihn nach dem
Wohnsitz des Paulus. Worauf jener barbarischc Töne
ausstiess, indem er eine wohlklingende Antwort versuchte,
mit der Rechten den Weg zeigte und in Schleuniger
Flucht verschwand. Ob dies, fügt der Berichterstatter
hinzu, eine Vorspiegelung des Teufels gewesen, um den
Antonius zu erschrecken, oder ob die Wüste, fruchtbar
Hdschr. des Virgil aus dem IV. oder V. Jahrh
court Pitt. Tav. XXIV, 3.
1) Statius Sylv. V, 3, 280.
z) S. Ambrosch De Charonte Ebrusc. p. 16 sq.
a) Hieronym. Vit. Pauli eremit. Opp. T. II. p.
in fol.
oder V.
Jahrh. ,
d'A g i n-
bei
Vallars