Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

375 
der versteinernden Gewalt des Todes; oder auch das 
Mednsenhaupt zwischen Schwänen 1), als nächtliches Mond- 
zeichen zwischen den Vögeln des Apollo. 
In die Sphäre christlicher Kunstvorstellungexi herüber- 
genommen zeigt sich dasselbe in einem Deckengemälde des 
Cömeterium an der Via Latina 1), welches in der Mitte 
das Bild des guten Hirten und umher vier Alt- und Nen- 
testamentliche Scenen in einem Kreise enthält. Jenseits 
dieses Kreises an jeder Seite des viereckigen Bildes sind 
zwei Delphine angebracht (um derentwillen dies Gemälde 
schon oben S. 223. erwähnt ist), in den vier Ecken aber 
ist ein bekränztes Haupt, von welchem zwei Schlangen 
mehrerer Sarkophage im Vatican. Museum, Beschreib. Iioms 
II, 2. S. 32. n. 10. S. 141. n. 50. S. 154. n. 85. Ein Medusen- 
haupt auf einer Graburne im brittisehen Museum, Anc. marbl. 
P. V. Pl. XI. lig. 4.; auf einem Grabstein im Lateran. Museum, 
Brunn im Tüb. Kunstblatt 1844. S. 327.; auf mehreren Grab- 
steinen im Louvre, Clarae Pl. 250-253. n. 521. 409. 559. 
307.  Ein Medusenhaupt an den beiden Querseiten des früher 
besprochenen Sarkopliags zu Tortona, s. oben S. 201.,  sowie 
eines Sarkophags zu Ferrara, s. Tliiersch u. A. Reisen in 
Italien Th. I. S. 318 f. Zwei Medusenlcöpfe an der Front eines 
Sarkopliags im Vaticanischen, desgleichen im Lateran. Museum, 
Beschreib. Roms II, 2. S. 109. n. 50. Brunn a. a. 0. S. 322. 
Zwei Medusenköpfe (nebst zwei Löwenküpfen) zur Sonderung 
der Figuren auf einem spätrümisehen Sarkophag von rundlieher 
Form aus Villa Albani in Dresden, Becker Augusteum Bd. III. 
S. 35. Taf. 113-115. und auf dem Markt zu Bolsena, Ger- 
hard Ant. Bildw. S. 361. Taf. CXII, 2. 
 Auf einem Cippus im Museum zu Neapel, Gerhard u. Pa- 
nofka Neapels ant. Bildw. Th. I, S. 61 f.; zu Rom in der 
Villa Ludovisi und im Palast Corsini, Platner Beschreib. Rollis 
III, 2. S. 582. III, 3. S. 605; im Louvre, Clarac Muse-e de 
scnlpt. Pl. 254. n. 582. 
2) Bosio p. 307. Aringhi T. II. p. 25. Bottari T. II. Tav. 
XCI. Vergl. Raoul-Boehette Trois. Mein. sur les antiq. 
cliret. p. 202.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.