Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

XXXVI 
Seite 
II. Seit dem zwölften Jahrhundert   230-342 
ä. 81. Uebersicht          .  .  230-234 
Gesteigerter Gebrauch mytliologischer Motive vom 12-16. 
Jahrh. Erste Epoche: Neue Richtung der Kunst auf das Alter- 
thum, Studium der antiken Kunstdenkrnäler. Voran geht im 
12. Jahrh. das Studium der klassischen Literatur und die Auf- 
nahme mythologischer Ideen von Seiten der Wissenschaft, in der 
Encyclopädie,  und von Seiten der Poesie: der didactischen, 
epischen und lyrischen. Zweite Epoche im 14. Jahrln: Dante 
und Petrarca. Dritte Epoche im 15. Jahrh.: Wiederherstellung 
der klassischen Literatur, Herrschaft antiker Vorbilder in der 
Kunst, Einfluss heidnischer Vorbilder in der Sitte. Weiterer 
Verlauf seit Anfang des 16. Jahrh.: gleiche Berechtigung der 
heidnischen neben den christlichen Kunstideen. 
Q. 32. Benutzung mytliologischer Vorstellungen vom 
zwölften bis zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts 234-254 
1. Die Encyclopädie. 
1. Mythologische Elemente im Anticlaudianus des Alanus, 
einem encyclopädischen Gedicht nach allegorischer Methode. 
2. Der Hortus delic. der Herrad von Landsperg, eine Encyclopädie 
nach biblisch-historischer Methode, mit den Bildern der Musen, 
der Fortiina u. a. Gottheiten. 3. Dic Teppiche im Zitter der 
Schlosskirche zu Quedlinburg mit Bildern aus dem cncyelop. 
Werk des lllarcianus Capella. 4. Die Musik, ein Miniaturhild 
zu Rheims, mit den Figuren des Aer und der Musen. Die 
Encyclopädie des Vincentius Bellov. 
2. Die Uebertraguug antiker Dichtungen. 
Die Aeneis des Heinrich von Veldecke und ihre Miniaturen 
in der Berliner Haiidschin: Scenen aus der Unterwelt, Gliaron; 
Vulcan und Venus; Mars, Venus und Vulcan. (Die Minne der 
Lavinia: Frau Venus iiud Herre Amor.) 
3. Der Minnedienst. 
Frau Minne in einem Elfenheinschnitzwerk der K. Kunst- 
kammer zu Berlin. Venus als Minnegöttin gefeiert: durch den 
Zug des Ulrich von Lichtenstein, in den Liedern des 13. Jahrh.; 
desgleichen Amor. Frau Minne in zwei Gemälden der Manesseschen 
Handschrift und in den Reliefs zweier hölzernen Kästchen. 
4. Das Vorbild der Antike. 
Nicola Pisano entlehnt aus der Antike die Züge von Göttern 
und die Gestalt eines Dämon für christliche Bildwerke. 
S. 38. Benutzung mythologischer Vorstellungen im 
vierzehnten Jahrhundert           254-277 
Dante. 
Das politische, ethische und dogmatische, insbesondere 
religionsgescliichtliclie Interesse der Göttlichen Komödie. 1. Der 
heidnische Führer des christlichen Dichters, Vii-gil: nach seiner 
geschichtlichen Bedeutung als Repräsentant des klassischen Alter- 
thums und Vorläufer des Christenthums, ein Führer durch die 
Unterwelt und das Fegefeuer; nach seiner allegorischen Bedeutung 
als Personification der Vernunft, ein Organ auf den Weg deS
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.