Im
christlichen
Alterthum
Seite
94-1 38
A. Aus der Götterwelt 94-
1. Annäherung der Ideen in dem Gultus des Apollo und
dem christlichen Gultus: monotheistische Verehrung des Sonnen-
gottes und Verehrung Christi unter dem Bilde der _S0nne.
2. Vermischung beider Gulte: Gonstantinische Münzen mit dem
Bilde des Sonnengottcs und dem Kreuz; der Sonnengo"? als
Typus Christi. 3. 0h in den alten Christusbilderu die Gesichts-
züge des Apollo?
5-15. Jupiter... .105-
1. Entwickelung der Idee des Jupiter im Alterthum: Jupiter
als der höchste Gott und als Gott Vater. Von dieser Idee aus
machen sowohl die Heiden auf Uebereinstimmung mit der mono-
theistischen Gottesverehrung Anspruch, als weisen die Christen
auf_d1e Anbetung des wahren Gottes hin, jedoch die Reinheit des
christlichen Thcismus verwahrend. Insuhriften von beiden Seiten.
2. _Urtheile über das Jupiterbild von heidnischer und christlicher
Seite. Gemme mit dem Kopf Jupiters und dem Monogramm
Christi. Oh Anwendung des Jupiterideals auf das Bild Christi?
ä. 16. Die Götter als Dämonen . . 11e-
Aussprüche der alten Kirchenlehrer. Miniaturbild in einer
Handschr. des 9. Jahrh.
421
40a
-118
421
B. Aus der lieroenwelt.
1. Orpheus Typus Christi in altchristlichen Gemälden und
Sculpturen. Erklärung desselben aus den ältesten Kirchen-
lehrern; Seitenbild zum guten Hirten. (2. Christus als
Säemann. Triptolemus Typus des Paulus.)
QIS. Hercules .128-
1. l-Iercules und Christus in einer Inschrift. 2. Hercules an-
geblich Typus des Petrus. 3. I-lercules und Simson. 4. Hcrcules
und Jonas. 5. Hcrcules auf einer Münze Gratiaifs und auf
Kaisermünzen überhaupt.
5.19. Theseus .136-
Theseus mit dem Minotaurus Typus des David im Kampf mit
dem Goliath.
428
-136
438
2. Seit der Wiederherstellung der Kunst 138-
5.20. Jupiter. . . .139-
Anwendung des Namens auf Gott und Christus, bei Alanus,
Petrarca; Dante. Anwendung des Bildes auf Christus, bei Raphael
(s. Zusätze S. 509.), Michelangelo, N. Poussin; Würdigung
dleses Verfahrens.
5- 21- Parallelen der Mythen- und Profangesehichte
mit der biblischen Geschichte . . . 143-
1- In de? Lilßlälllrl Dante. 2. Antithesen in den Miniaturen
einer Handschrift des Ovid. 3. Parallelen in den Miniaturen
Piper, Mythol. u. Symbol. d. ehr. Kunst. I. (3)
457
443
457