Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

296 
in welcher zahlreiche mythologische Gegenstände, grau 
in grau gemalt, aufgenommen sind 1). 
Nach diesen Vorgängen hat Raphael für die Ein- 
fassung biblischer Scenen antike, auch mythologische 
Motive in Anwendung gebracht: zuerst schon in einem 
seiner frühesten Gemälde, der um 1501 oder 1502 ent- 
standenen Anbetung der Könige, welche, seit 1833 Eigen- 
thum der K. Gemäldegallerie zu Berlin (n. 150), ur- 
sprünglich den Hochaltar der Klosterkirche von Ferentillo 
geschmückt hat. Auf der obern Seite ist das in der Mitte, 
in einem Bund, befindliche goldene IHS umgeben von 
weiblichen Gestalten, die in Acanthusgeivinden endigen, 
und von Knaben, die nach Vögeln haschen; eben so wird 
auf der untern Seite das Wappen der Familie Ancajani 
von Tritonen, Nymphen und Knaben eingeschlossen?)  
Er hat dann auch die grossen Gegenstände seiner Loggien- 
gemälde, jenen Cyclus Alttestamentlicher Geschichten, mit 
Darstellungen aus der Mythologie umgeben. Sie erscheinen 
theils als ein Produkt künstlerischer Laune, theils ent- 
halten sie sinnvolle Beziehungen auf den Hauptgegenstand: 
so ist die Eroberung Palästinas eingefasst von einem Kampf 
von Genien mit wilden Thieren; und gleich anfangs die 
Geschichte der ersten ltlenschen und des Sündenfalls um- 
geben Amorine, welche gegen Harpyien, Löwen und 
Tiger streiten, gleichsam den Kampf göttlicher Liebe gegen 
die wilden Regungen der gefallenen Natur darstellend 3). 
1) Einige bei d'Agincourt Pittur. CLV], 4. 
2) Waagen Ucber das Gemälde Raphaels aus dem Hause An- 
cajani, in Kugler's Museum, Bl. f. bild. Kunst. Jahrg. 1834. S. 131. 
3) Pass avant Rafael von Urbino Th. I. S. 269.  Nicht so ver- 
ständlich ist eine antike Vorstellung bei der Madonna di San 
Francesco des Andrea del Sarto, welche im J. 1517 für die 
Klosterkirche der Franciscanerinnen zu Florenz gemalt ist, jetzt 
in der Tribune der Florentinischen Gallerie: man sieht darin die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.