294
Ueber die Angemessenheit solcher Scenen an einem
solchen Ort ist gestritten worden. Baoul-Bochette hat
es gewagt, diejenigen, welche an diesem Schmuck der
Thüren von S. Peter Aergerniss nähmen, der Unwissen-
heit und des Zelotismus zu bezichtigen 1); wofür er aber
eine scharfe Zurechtweisung von de Calonne erhalten
hat?) In der That, diese Gegenstände sind dem Orte
fremdartige: ihre Anordnung dort lässt sich nicht recht-
fertigen, nur erklären. Zur Erklärung aber dient, dass
hier eine neue Richtung in der Kunst sich ankündigt,
die aber noch nicht zu selbständiger Ausübung gelangt
ist. Da die Kunst, welche bis dahin aus dem Bereich
der Kirche ihre Gegenstände gewählt hatte, jetzt auch
der Darstellung antiker und zwar mythologischer Gegen-
stände sich zuwendet; so sucht nun diese Richtung, die
bald ein eigenes Gebiet für sich in Anspruch xiimmt,
einstweilen noch bei der kirchlichen Kunst ein Unter-
kommen: so sehen wir es an jenen Sculpturen.
Die Verhandlungen über eine Vereinigung der grie-
chischen und römischen Kirche, deren Zustandekommen
zu Florenz auf diesen Thüren gefeiert ist, veranlassten
eine lebhafte Verbindung zwischen Griechenland und Italien,
wodurch das Studium der klassischen Literatur im Abend-
lande einen kräftigen Impuls empfing. Jenes Ereigniss
gewährt hier aber auch ein unmittelbares Interesse, so-
fern eine Urkunde desselben vorhanden ist, die in ihren
Verzierungen ein Motiv antiker Kunst enthält, eine
den christlichen Haupbvorstellungen haben, vielleicht die Heroen-
thatcn einen Antitypus zu dem Miirtyrcrthum der Apostel bilden,
was aus der Anordnung der Figuren zu entscheiden sein wird.
In seinem Text zu dem Werke BoucheVs über die Villa Pia.
2) in einem Art. der Revue de l'architecl;., auch bei Didron Anna].
archäol. T. I. p. 134.