2130
auf dem einen Christus, Paulus und dessen Märtyrerthilm,
auf dem andern Maria, Petrus und dessen Märtyrerthum;
und dazwischen in den vier kleineren Feldern die wich-
tigsten Begebenheiten aus der Regierung Eugeifs IV.,
nehmlich die Krönung Kaiser Sigismund's (1433) und die
Vereinigung der griechischen Kirche (1439), so wie der
äthiopischen (1441) mit der römischen Kirche. Beide
Thürflügel aber sind mit einem arabeskenartigen Laub-
werk umgeben, in welchem ausser Anderem zahlreiche
heidnische Gegenstände dargestellt sind: sowohl Personen
aus der Geschichte Ronfs, Horatius Cocles, Cloelia, der
Bauh der Sabinerinnen, die Gallier auf dem Kapitol, als
auch die Wölfin mit. den Zwillingen und andere Gegen-
stünde des Heroeninythus, namentlich I-lerculesthaten
(s. unten S. ferner Herc und Leander, Leda mit
dem Schwan, Ganymed mit dem Adler, Centanr eine
Nymphe durch's Meer entführend, der Raub der Pr0ser-
pina und viele Silens-, Pans- und 'l'hiergruppen 1).
1) Auf einige dieser mythologischen Vorstellungen hatte schon
Bottari hingewiesen Senlt. e pitt. sugr. T. III. p. 113. Auch
ist von ihnen die Rede bei Platner Besehreib. Bom's II, 1.
S. 173. Die obigen nähern Angaben habe ich auf mein Er-
suchen durch gefällige Verrnittelung des Herrn Professor Ger-
hard von Herrn Dr. Brunn in Bonn erhalten. Die vor-
handenen Abbildungen dieser 'l'hüren sind zu klein, als dass
man die Figuren der Einfassung erkennen könnte, eine schlechte
bei Ciampini Vet. lllonim. T. I. zu p. 43., eine bessere bei
Pistolesi Il Vntic. deser. T. I. Tav. X.; die Abbildung bei
Valentini Le quattro princip. basiliche di Roma deser. ed
illustr. (von welchem WVerk der Theil, der die Peterskirche
umfasst, mir nicht zugänglich ist) wird 311011 nicht größer Sßill.
Nur die vier kleineren Reliefs (ohne alle Einfassung) in grossexi
Dimensionen sind abgebildet bei Lcnormant Tresor, Basrel.
et ornem. T. I. P1. XXIX-XXXII. Es fragt sich noch, oh
jene heidnischen Randügurexi nicht irgend eine Beziehung zu