289
Engel stets coelites 1). Die Lehre vom Sündenfall wird
durch den Satz angekündigt, es solle jetzt der Phaeton
des Menschengeschlechts in Betracht gezogen werden 2).
Natürlich wird die Hölle ganz nach heidnischer Art be-
nannt 3): erebus, orcus, tartarus, wobei auch die Höllen-
flüsse Cocytus, Avernus, Styx erwähnt werden; sogar
der Name Ditis antrum kommt wiederholt vor 4). So
werden auch die Verstorbenen als Manes aufgeführt 5).
Die Heiligen aber haben das Prädikat divus, welches hier
gewöhnlich den Aposteln und grossen Kirchenlehrern bei-
gelegt wird ö): zumal der divus Thomas (von Aquino)
erscheint fast auf jeder Seite T), da der Verfasser durchaus
von ihm abhängig ist. Ausserdem erhalten die hervor-
ragendsten Kirchenlehrer ehrende Epitheta, die auf spe-
eiellere heidnische Vorstellungen zurückgehen: Augustinus
heisst theologorum deus und Pythicus theologiae vates,
Thomas von Aquin Apollo Christianorum und Duns Scotus
Argus theologorum S). So war selbst in die Wissen-
1) Nur die Ueberschrift p. '15. b. lautet de angelis, im Text wird
stets jener Name gebraucht. Derselbe findet sich p. 10. b.
14. a. 16. b. 19. a. 28. a. 29. b. 42. a. 44. a.
2) Ibid. p. 21. o.
a) Ibid. p. 29. b. 45. a.
4) Ibid. p. 36. b.: major pars (theologorum) eo delabitur, ut Ditis
antrum velit in quatuor distributum esse partes. p. 40. a.. reis
in Ditis antro.
b) Ibid. p. 36. b. 45. b.
G) divus Matthaeus p. 37. n; d. Marcus p. 29. b; d. Johannes
p. 36. u; d. Paulus p. 4. b. 21. b; d. Dionysius p. 8. a;
d. Augustinus p. 4. b. 9. u. 17. b. und öfter; d. Gregorius
p. 39. b; d. Anselmus p. 22. a; d. Bonaventura p. 9. n.
Oefters ist auch von dem divorum coetus die _Iiede p. 12. b. 28. b.
Insbesondere p. 5. a: largo haustu divinitatis compos divus Thomas.
B) Ibid. p. 19. b. 33. b. p. 18. b. p. 27. h. Dazu wird
noch Aristoteles durch einen Namen aus dem Heroenmythus aus-
gezeichnet, als syllogismorum Daedalus p. 18. b.
Piper, Mythol. u. Symbol. d. chr. Kunst. I. 19