Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

275 
Diese Vorstellungen stehen wiederum in einem zwie- 
fachen Verhältniss zur christlichen Kunst, indem' Giotto 
sowohl biblischen Gegenständen mythologische Erschei- 
nungen zur Seite gestellt, als auch den weltlichen Inhalt 
eines poetischen Textes durch mythologische Figuren er- 
läutert hat. 
Von der ersteren Art sind seine Malereien in 
der untern Kirche S. Francesco zu Assisi, an dem 
Kreuzgewölbe über dem Grabe des Heiligen, in denen 
eben der Einfluss Dante's überhaupt bemerklich wird. In 
dem Bilde der Keuschheit aber erscheint die unheilige 
Liebe, die von der Busse mit der Geissel verjagt wird, 
als ein geflügelter Amor mit Köcher und Binde, jedoch 
mit Bocksfüssen 1). Und in dem Bilde des Gehorsams 
(s. unten S. 38.) ist in der Gestalt eines Centauren, den 
man dort mitten unter Engeln erblickt, der Eigenwille 
vorgestellt.  Auch eine encyolopädische Darstellung, 
diesmal aber in Stein ausgeführt, ist es, die wieder Ver- 
anlassung gab, mythologische Motive aufzunehmen. In 
den Reliefs nelnnlich, die er an dem Glockenthurme zu 
Florenz seit 1334 anordnete, zum Theil selbst ausführte, 
erscheinen neben biblischen Scenen Vorgänge aus dem 
Heroenmythus, um mit einander den Gang der mensch- 
liehen Bildung, die Geschichte der Erfindungen zu ver- 
anschaulichen, wovon unten (S. 41.) näher die Rede 
sein wird. 
Von besonderem Interesse sind andererseits die Mi- 
niaturen einer italienischen Handschrift im hrittischen 
Museum 2), welche in der ersten Hälfte des vierzehnten 
1) Vasari Leben der Maler Th. I. S. 140. der Uebers. v. Schorn. 
Ausführlicher die Beschreib. im Tüb. Kunstblatt 1821. N0. 45. 
S. 178.  
2) Mss. Reg. 6. E. IX. Beschrieben von Waagen Kunstw. und 
Künstler in England Th. I. S. 149-152. 
181
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.