261
der Dienst in der Hölle ist ganz heidnisch organisirt.
Als Fährmann des Acheron, der zu der eigentlichen
Hölle überführt, dient Charon. Gericht hält Minos im
zweiten Kreise 1). Im dritten peinigt Cerberus die Schlem-
mer 2). Dem vierten, in welchem die Geizigen und Ver-
schwender gestraft werden, steht Plutus als Dämon des
Reichthums vor. Im sechsten Kreise auf den Thürmen
der Stadt der Ketzer erscheinen die drei Furien 3). Im
achten Kreise, in welchem die Gewaltthätigen büssen,
bewacht der Minotaurus den Zugang; Centauren sind die
Zuchtmeister derer, welche gegen andere, Harpyen pei-
nigen die, so gegen sich selbst Gewaltthat geübt haben 4).
Als Königin des ewigen Jammers endlich wird Hekate
genannt 5). Bei Entlehnung dieser mythologischen
Vorstellungen zeigt sich aber die Umwandlung, erstens
dass die Scene nicht die Unterwelt, sondern die Hölle
ist, und heidnische Gottheiten und Heroen, wie Plutus
und Minos, als Dämonen oder vielmehr als Höllengeister
aufgeführt werden. Zweitens dass diese Vorstellungen
einen sittlichen Typus erhalten haben oder doch in einen
sittlichen Zusammenhang gebracht sind: der Styx siedet
wie der Zorn der Cocyt ist eiskalt wie der Verrath,
der in ihm gebüsst wird; der Cerberus mit seinen drei
Köpfen ist ein Bild der Gier der Minotaurus ein Bild
der Gewaltthat, die im Kreise desselben Strafe leidet.
Demnach sind auch die mythologischen Elemente
vornehmlich bei Einrichtung und Verwaltung der Hölle
angewandt. Im Fegefeuer kommt nur der Lethe vor:
1) Inf. III, 82 ff. V, 4. 11.
2) Inf. VI, I3 II. Wie er von IIercuIes an die Kette gelegt wor-
den, wird angedeutet ebendas. IX, 98. 99.
a) Inf. VII. 2. IX, 37 II.
4) Inf. XII, 12 IT. XII, 55 ff. XIII, 10 IT. 101.
5) Inf. IX, 44. X, 80.