189
Umschrift: vivatis. In einer Inschrift aus Narbonne 1)
wird der Wunsch ausgesprochen: per ann0(s multos) sine
jurgio vivont. Und auf einer runden Glasscheibe 2) mit
den Brustbildern eines Mannes und einer Frau lieset man
den Zuruf: Maxima vivas cum Dextro. Zwcifelhaft ist
es erschienen, 0b eine Glasscherbe 3) mit der Umschrift
dulcis anima vivas heidnischen oder christlichen Ursprungs
sei: es sind auf ihr nur noch die Köpfe eines Mannes
und einer Frau übrig, zwischen denen eine ganze Figur
(ohne Nimbus) erscheint, die in jeder Hand über den
Köpfen einen Kranz hält. Aber auf einem vollständig
erhaltenen runden Glase 4) mit derselben Darstellung und
mit der Umschrift vivas cum tuis feliciter, zeses 5), nebst
zwei Eigennamen, steht über der die beiden Gatten be-
kränzenden Figur ausdrücklich der Name Cristus. Auch
ein Denkmal von Elfenbein in Gestalt eines halben Eies
im Museum Strozzi 6) zeigt auf der ebenen Fläche die
Brustbilder zweier Ehegatten mit dem Monogramm Christi
(X) über ihnen und auf dem cylindrischen Rande die
Inschrift: dignitas amicorum, vivas cum tuis feliciter.
1) Orell. Collect. n. 4158. i-
2) Buonarroti Vasi di vetro Tav. XXIV. fig. 1. p. 151.
a) Ibid. Tav. XVIII. fig. 1. p. 116. Dieselbe Darstellung mit
derselben Umschrift auf einer vollständig erhaltenen Glasscheibe
bei Boldetti Osservaz. p. 205. Tav. X. n. 32.
1) Bei Bosio p. 509. Aringhi T. II. p. 265. fig. 3. Bottari
T. III. p. 190. Tav. CXCVIII. lig. 3.
5) So enthält auch ein antiker in einen goldenen Ring gefasster
Sardonyx im Besitz des Königs von Baiern, der wahrscheinlich
zu einem Geburtsgeschenk gedient hat, ohne Bild die Inschrift:
sßraßxv Zthzia Caimug. S. die Ahhandl. von Thiersch in den
Denkschr. der K. Akad. der Wiss. zu München Jahrg. 1823.
1824. S. 238.
ü) Boldctti Osservaz. p. 514. Tav. VII. n. 70. vergl. p. 513.
Baoul-Rechette Trois. Mem. sur les antiq. ehret. p. 219.